Die Beschlussvorlage VO/22/19578/RII „R_NEXT – Sachstandsbericht Smart City und Einrichtung Smart-City-Begleitgremium“ wird wie folgt geändert: Auf Seite 3 des Sachverhalts wird unter „Beratende Mitglieder“ als weiterer Punkt ergänzt: „Vier Mitglieder des Stadtrats“. Gleiches gilt für § 3 (2) der Satzung des Smart-City-Beirates, die wesentlicher Bestandteil des Beschlusses ist.
Begründung
Der Smart-City-Beirat soll als beratendes Gremium für das R_NEXT-Projektteam fungieren. Neben den bereits erwähnten Mitgliedern sollte hier auch Vertreter*innen der Stadtpolitik einbezogen werden, da es sich beim Thema „Smart City“ um eine zentrale Aufgabe der Stadtentwicklung und Digitalisierung handelt. Der jährliche Tätigkeitsbericht des Beirats im Stadtrat wird der Wichtigkeit des Themas dabei nicht gerecht. Es wird beantragt, in Anlehnung an die Regelung für den Begleitausschuss „Demokratie leben!“, vier Stadtratsmitglieder als beratende Mitglieder im Smart-City-Beirates einzusetzen.
1 Kommentar
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Verpackungssteuer prüfen, rechtlichen Rahmen nutzen!
Begründung Nach wie vor werden zu viele Ressourcen durch Einwegprodukte verschwendet; eine Verteuerung von Einwegprodukten würde einen zusätzlichen Anreiz zur tatsächlichen Nutzung von Mehrweg bieten. Das Bundesverwaltungsgericht hat am 24….
Weiterlesen »
Beschlussnachverfolgung
Begründung: In der Gemeindeordnung Art. 30 (3) ist als Aufgabe des Gemeinderats genannt: „überwacht die gesamte Gemeindeverwaltung, insbesondere auch die Ausführung seiner Beschlüsse.“ Eine Beschlussnachverfolgung kann den Stadtrat bei dieser…
Weiterlesen »
Verkehrsberuhigung und Verkehrssicherheit: Chamer Straße
Beschlussvorschlag: 1. In der Chamer Straße wird auf Höhe der neuen Kindertagesstätte eine Höchstgeschwindigkeit von Tempo 30 ausgewiesen. 2. Auf der Chamer Straße wird ein Fahrradschutzstreifen eingerichtet, mindestens von der…
Weiterlesen »