Die Planungen für die Regensburger Stadtbahn werden immer konkreter und die Debatte um Für und Wider einzelner Varianten gewinnt an Raum. Dennoch sieht die Aktionsgemeinschaft Stadtbahn ein gewisses Informationsdefizit in Teilen der Stadtgesellschaft. Immer noch werden Grundsatzfragen diskutiert. Diesem Informationsdefizit möchte die Aktionsgemeinschaft mit vielen Akteur*innen aus
Umweltverbänden und Parteien entgegentreten. Gründungsmitglieder der Gemeinschaft sind, u.a. ADFC, Bündnis 90/ Die Grünen, Die Linke, Fridays for Future, Grüne Jugend, Initiative „Burgweinting nachhaltig“, ÖDP, Radentscheid Regensburg, SPD Stadtverband und der Verkehrsclub Deutschland. Für dieses Frühjahr sind drei Informationsveranstaltungen geplant unter dem Slogan „Unsere Stadt – Unsere Bahn“ (siehe Veranstaltungshinweis unten).
Mit dem jahrzehntelangen stetigen Wachstum der Stadt entwickelt sich auch die Verkehrssituation innerhalb des Stadtgebiets zunehmend zur Herausforderung. Deshalb wurden seit 2015 Studien zu einem höherwertigen ÖPNV-System für Regensburg erarbeitet, auf deren Grundlage der Stadtrat im Juni 2018 die Verwaltung (bei nur einer Gegenstimme) fast einstimmig mit der Planung einer Stadtbahn beauftragt hat.
Viele Menschen in Regensburg werden schon vom Stadtbahn-Kernnetz profitieren: die Stadt als Ganzes wird attraktiver, das Pendeln im Stadtgebiet und das Einpendeln aus dem Landkreis werden leichter werden. Die Erfahrung aus vielen anderen Städten zeigt: Bereits auf dem als Erstes geplantem Kernnetz werden sich die Fahrgastzahlen gegenüber dem heutigen Busverkehr verdoppeln. Ganz besonders profitieren die entlang der zwei Kern-Linien wohnenden Anlieger*innen und publikumsintensiven Ziele wie der Stadtnorden, die Altstadt, das ehemalige Kasernenviertel, Burgweinting, OTH und Universität, Universitätsklinikum, die Einkaufszentren Alex, DEZ, Arcaden, städtische und staatliche Ämter, Behörden und Institutionen. Da die Bahnhöfe Wutzlhofen, Hauptbahnhof und Burgweinting, in das Kernnetz eingebunden werden, können Pendler*innen aus dem Umland bequem per Bahn und Stadtbahn einpendeln mit weniger Umstiegen und kürzeren Fahrzeiten.
Über andere Themen, die immer wieder diskutiert werden, wie autonomes Fahren, moderne technische Lösungen mit Stadtbahnen und alternativen Bussystemen soll in den geplanten Veranstaltungen noch einmal ausführlich informiert werden.
Uta Hildt aus Burgweinting ist eine der Initiatorinnen der AG. Sie erklärt: „Ich habe den Eindruck, dass viel Fehlinformation herrscht und vielen Leuten gar nicht klar ist, dass die Stadtbahn ein notwendiger, zentraler Baustein ist, um Regensburg in eine klimaneutrale und lebenswerte Zukunft zu führen. Die aktuelle Verkehrssituation ist eine Katastrophe, und das wird sich in Zukunft weiter verschärfen, wenn wir nicht auf einen deutlich leistungsfähigeren ÖPNV setzen – auf die Stadtbahn!“ Ebenfalls mit dabei sind Wolfgang Bogie vom VCD und Joachim Buck vom Bündnis für eine moderne Stadtbahn. „Wir werden verteilt über das Frühjahr einige Veranstaltungen anbieten, damit sich alle Bürger*innen informieren und ihr eigenes Bild machen können“, so Buck. Bogie fügt hinzu: „Die höherwertige Stadtbahn als Massentransportmittel für Regensburg ist das Ergebnis einer ausführlichen Studie über verschiedene mögliche Verkehrsträger. Weder der Einsatz von mehr Bussen, autonome Fahrzeuge wie Kleinbusse noch eine Seilbahn können die nötige Entlastung und Transportmenge leisten.“
Informationsveranstaltungen zum Thema Stadtbahn
1. Ausstellung Die moderne Tram in Europa
17. – 29. April 2023, Donau-Einkaufszentrum, Erdgeschoss
2. Vortrag Stadtbahn – ein Zukunftsmodell für Regensburg!
20. April 2023, 19.30 Uhr, Kolpinghaus
Referent: Dipl.-Ing. Dr. techn. Romain Molitor, komobile Wien
3. Veranstaltung Stadtbahn für ALLE!
11. Mai 2023, 19.30 Uhr, Jugendzentrum Utopia in Burgweinting, Kirchfeldallee 2
Referent*innen: Wolfgang Bogie VCD, Frank Steinwede SMO und Initiative
„Burgweinting nachhaltig“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Mehrweg-Wende beschleunigen – Einweg besteuern!
Pressemitteilung Mit einem gemeinsamen Antrag wollen die grüne Fraktion mit der ÖDP die Verpackungsflut in Regensburg eindämmen. Konkret fordern die beiden Fraktionen eine kommunale Steuer auf Einweggeschirr, -verpackung und -besteck…
Weiterlesen »
Halbzeit im Stadtrat: Drei Jahre, über 100 grüne Anträge
Zum Beginn der Sitzungszeit nach der Sommerpause blickt unser Fraktionsvorstand auf die bisherige Amtszeit seit der Kommunalwahl 2020 zurück. Damals ist unsere grüne Fraktion von fünf auf elf Stadträt*innen angewachsen…
Weiterlesen »
Telefonsprechstunde am 02. Oktober 2023
Jeden ersten Montag im Monat bietet die grüne Stadtratsfraktion Regensburg eine Telefonsprechstunde an. Hier könnt ihr die verschiedensten Themen zur Regensburger Kommunalpolitik mit unseren Stadträt*innen diskutieren und eure Anregungen und…
Weiterlesen »