Der Ausschuss möge beschließen:
Die Verwaltung wird beauftragt, dem Stadtrat einen Sachstandsbericht über die Erreichung des selbst gesetzten Klimaschutzziels vorzulegen. Dabei soll gegebenenfalls auch dargestellt werden, welche zusätzlichen Maßnahmen ergriffen werden müssen, um dieses Ziel noch zu erreichen, und mit welchen notwendigen Investitionen diese Maßnahmen verbunden sind.
Begründung:
Spätestens seit Mitte der achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts ist der überwiegende Teil der Wissenschaft davon überzeugt, dass der Mensch das Klima negativ beeinflusst. Der so genannte Treibhauseffekt wird hervorgerufen durch den Eintrag von Stoffen, die die Sonnenstrahlung absorbieren und nicht mehr aus der Atmosphäre entweichen lassen.
Kohlendioxid, das bei jedem Verbrennungsprozess entsteht, gilt als Hauptverursacher einer Entwicklung, die uns bis heute im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter eine Erhöhung der globalen Temperaturen um etwa 0,7° C bescherte.
Daher war die Stadt Regensburg 1992 Mitglied im Klimabündnis geworden, in dem sich eine große Anzahl europäischer Städte freiwillig verpflichtet hat, die jeweiligen Kohlendioxid-Emissionen bis zum Jahr 2010 auf 50 Prozent des Kohlendioxid-Ausstoßes von 1987 zu reduzieren.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
„Fossilfrei – jetzt erst recht!“
Gemeinsamen Antrag der Stadtratsfraktionen Bündnis 90/Die Grünen und ÖDP: Beschlussvorschlag: 1. Die Stadt schreibt die Erstellung weiterer quartiersbezogener Energienutzungspläne auf Basis erneuerbarer Energien aus. In Ausschreibung und Umsetzung wird parallel…
Weiterlesen »
Änderungsantrag zu TOP 9: Nachhaltige Mobilität für die Stadtverwaltung Regensburg – Transformation des städtischen Fuhrparks
Nachfolgenden Änderungsantrag bitten wir in der Sitzung des Ausschusses für Umweltfragen, Natur- und Klimaschutz am 27.04.2022 zu behandeln. Beschlussvorschlag: Beschlussziffer fünf wird in folgender Weise ergänzt: „(…) nach einer Kosten-Nutzen-Abwägung,…
Weiterlesen »
Mehr urbane Gärten für Regensburg
Beschlussvorschlag: 1. Bei allen neu aufzustellenden Bebauungsplänen, ausgenommen in reinen Gewerbe- und Industriegebieten, werden grundsätzlich Flächen für Urbanes Gärtnern vorgesehen. Je nach Gebiet können unterschiedliche Formen des Urban Gardenings, wie…
Weiterlesen »