Pressemitteilung
Grüne für Erhalt der Kastanie im Malteser-Garten
„Der Erhalt des Baumes liegt unserer Überzeugung nach im öffentlichen Interesse“, macht der Fraktionsvorsitzende der Stadtrats-Grünen, Jürgen Mistol, deutlich. Bei einem Vor-Ort-Termin mit dem Initiator der Unterschriftensammlung für den Erhalt der alten Kastanie im Malteser-Garten, Werner Rosenhammer, sagte er: „Für die Westnerwacht wäre es ein großer Verlust, wenn dieser Baum einem Neubau weichen müsste.“
Werner Rosenhammer wies bei der Stippvisite auf die Bedeutung der Gaststätte Malteser und des Biergartens für die Menschen im Viertel hin. Einige alteingesessene Gastwirtschaften seien in der Westnerwacht bereits Sanierungen zum Opfer gefallen. Ein Neubau würde zudem auch die Qualität der angrenzenden Privatgärten schmälern. Allerdings müsse das stadtteilprägende Haus dringend saniert werden, weil der Besitzer seit Jahrzehnten nichts mehr investiert habe.
Jürgen Mistol versprach die Unterstützung der Grünen und trug sich auch in die Unterschriftenliste ein. „Nachdem sich auch die Fraktionen von SPD und ÖPD für den Erhalt des Baumes ausgesprochen hätten, dürfte es am politischen Willen im Stadtrat wohl nicht scheitern“, so der Grünen-Politiker. Eine Entscheidung über das Bauvorhaben könne aber nicht „par ordre de mufti“ gefällt werden, sondern müsse rechtlichen Grundsätzen folgen und gegebenenfalls auch einer gerichtlichen Überprüfung standhalten.
Für Mistols Fraktionskollegin Margit Kunc ist deshalb von der Verwaltung abzuklären, wo es am sinnvollsten sei, den Hebel anzusetzen. „Ob die beantragte Ausweisung als Naturdenkmal überhaupt in Frage kommt oder vielleicht eine andere Strategie die bessere ist, steht für mich noch nicht fest. Die Regensburger Baumschutzverordnung jedenfalls hilft uns nicht weiter. Sie ist von der CSU vor einigen Jahren so ausgehöhlt worden, dass ihre Schutzwirkung gegen Null tendiert“, so die Stadträtin der Grünen.
„Dem Besitzer von Haus und Grundstück müsste eigentlich klar sein, dass der Erhalt des Gartens auch in seinem eigenen Interesse liegt. Mit einem Neubau würde er den Bestand deutlich entwerten“, so Margit Kunc und Jürgen Mistol. „Den nachhaltigsten Gewinn erzielt er dann, wenn er die bestehenden Potenziale des Grundstücks ins Blickfeld rückt. Andere Grundstückbesitzer wären froh über die Lebensqualität, die ein so alter Baum mit sich bringt“.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Podcast: Der März im Stadtrat
In unserer aktuellen Folge der Grünen Welle sprechen wir über den März im Stadtrat. Dabei geht es unter anderem um die Tempo-30-Zone in der Weißenburgstraße, einen Antrag von uns zur…
Weiterlesen »
Grüne: Galeria-Mitarbeitende nicht im Stich lassen!
Pressemitteilung 28.08.2023 Nach dem am vergangenen Montag durch die Gläubigerversammlung verkündeten Aus für die Galeria-Kaufhof-Filiale am Regensburger Neupfarrplatz solidarisiert sich die grüne Fraktion mit den Angestellten der Filiale, sieht aber…
Weiterlesen »
Telefonsprechstunde am 03. April 2023
Jeden ersten Montag im Monat bietet die grüne Stadtratsfraktion Regensburg eine Telefonsprechstunde an. Hier könnt ihr die verschiedensten Themen zur Regensburger Kommunalpolitik mit unseren Stadträt*innen diskutieren und eure Anregungen und…
Weiterlesen »