Die Verwaltung und der Regensburger Energieversorger REWAG werden gebeten, im Stadtrat ein Konzept vorzulegen, auf welche Weise die Bürgerinnen und Bürger verstärkt an der Energiewende beteiligt werden können.
Begründung:
Die vermehrte Eigenproduktion von Strom aus erneuerbaren Energien an Standorten in der Region kennzeichnete zuletzt die Strategie der REWAG im Rahmen der deutschlandweit notwendigen Energiewende. Damit hat die REWAG erkannt, dass die Energieversorgung der Zukunft dezentral und erneuerbar sein wird, und leistet ihren Beitrag für die Wertschöpfung vor Ort.
Dieser Strategiewandel sollte auch bei der Bürgerbeteiligung fortgesetzt werden. Immer mehr Menschen wollen sich aktiv an der Energiewende beteiligen, wie beispielsweise die Resonanz an den vom Landkreis angestoßenen Bürgergenossenschaften zeigt. Hier sollte die REWAG dem Beispiel anderer Stadtwerke folgen und Beteiligungsmöglichkeiten anbieten.
So könnte die REWAG zum Beispiel selbst eine Genossenschaft gründen, an der sich die Bürgerinnen und Bürger beteiligen können, und gemeinsame Projekte auf den Weg bringen. Auch könnte die REWAG bestehende Energiegenossenschaften unterstützen und fachliches Know-how für lokale Energieprojekte zur Verfügung stellen.
So könnte die REWAG durch die gemeinsame Umsetzung neuer Energiekonzepte eine höhere Kundenbindung erzielen und den Weg hin zu einem ökologischen Energieunternehmen durch eine stärkere Identifikation der Menschen vor Ort mit der regionalen Energieversorgung auf eine breitere Basis stellen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Änderungsantrag zu TOP 11: Community Health Nurses am Treffpunkt Seniorenbüro – Aktivzentrum im Generationenzentrum Hohes Kreuz
Ergänze in kursiv: 4.1 Personalkosten[…] Aufgrund der vielfältigen Aufgaben ist die Besetzung mit 2 Vollzeitstellen erforderlich. Eine dieser Vollzeitstellen ist als Community Health Nurse auszugestalten. Es entstehen Kosten […] Begründung:…
Weiterlesen »
„Fossilfrei – jetzt erst recht!“
Gemeinsamen Antrag der Stadtratsfraktionen Bündnis 90/Die Grünen und ÖDP: Beschlussvorschlag: 1. Die Stadt schreibt die Erstellung weiterer quartiersbezogener Energienutzungspläne auf Basis erneuerbarer Energien aus. In Ausschreibung und Umsetzung wird parallel…
Weiterlesen »
Änderungsantrag zu TOP 9: Nachhaltige Mobilität für die Stadtverwaltung Regensburg – Transformation des städtischen Fuhrparks
Nachfolgenden Änderungsantrag bitten wir in der Sitzung des Ausschusses für Umweltfragen, Natur- und Klimaschutz am 27.04.2022 zu behandeln. Beschlussvorschlag: Beschlussziffer fünf wird in folgender Weise ergänzt: „(…) nach einer Kosten-Nutzen-Abwägung,…
Weiterlesen »