Stadtplanungsausschuss, 16.07.2019:
Dahinter verbirgt sich die Sozialgerechte Bodennutzung (SoBoN), die von uns Grünen schon seit langem für Regensburg gefordert wird. Ziel ist es, Investoren und Projektentwickler an den Planungs- und Folgekosten zu beteiligen. Gemeint sind damit Kosten, die für soziale Infrastruktur (z. B. Kindergärten) oder naturschutz- und artenschutzrechtlichen Ausgleich entstehen oder die Verpflichtung zum Bau geförderter Wohnungen. Bislang wurde dies über städtebauliche Verträge geregelt.
Ziel ist es nun, Planungsbegünstige verbindlich, einheitlich, transparent und für alle nachvollziehbar an den Kosten und Lasten zu beteiligen. Im Zuge dieser Beschlussfassung wurde auch die Soziale Wohnraumförderung bei Bebauungsplangebieten mit einer Geschossfläche von mehr als 2500 qm festgelegt: 20% für die Einkommensstufen I und II und 20% für die Einkommensstufe III geförderter Wohnraum sind zu erstellen. Mit der Erhöhung der Quote von bisher 20% auf 40% will die bunte Koalition mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Mehrweg-Wende beschleunigen – Einweg besteuern!
Pressemitteilung Mit einem gemeinsamen Antrag wollen die grüne Fraktion mit der ÖDP die Verpackungsflut in Regensburg eindämmen. Konkret fordern die beiden Fraktionen eine kommunale Steuer auf Einweggeschirr, -verpackung und -besteck…
Weiterlesen »
Halbzeit im Stadtrat: Drei Jahre, über 100 grüne Anträge
Zum Beginn der Sitzungszeit nach der Sommerpause blickt unser Fraktionsvorstand auf die bisherige Amtszeit seit der Kommunalwahl 2020 zurück. Damals ist unsere grüne Fraktion von fünf auf elf Stadträt*innen angewachsen…
Weiterlesen »
Telefonsprechstunde am 02. Oktober 2023
Jeden ersten Montag im Monat bietet die grüne Stadtratsfraktion Regensburg eine Telefonsprechstunde an. Hier könnt ihr die verschiedensten Themen zur Regensburger Kommunalpolitik mit unseren Stadträt*innen diskutieren und eure Anregungen und…
Weiterlesen »