Jugendhilfeausschuss, 12.02.2014:
„Das katholische Arbeitsrecht ist rückständig und muss lieber heute als morgen geändert werden. Es entspricht längst nicht mehr der Lebenswirklichkeit vieler Menschen“, machte Stadträtin Margit Kunc zum Prüfantrag der Linken deutlich. Es ist jedoch nicht Aufgabe der Stadt Regensburg dieses gesellschaftspolitische Problem zu lösen, da im Kindergartengesetz ganz klar die Vielfalt der Trägerschaft festgeschrieben ist. Von den Regensburger Einrichtungen sind außerdem keine konkreten Fälle bekannt.
Für ca. 4 Millionen jährlich die Kosten für das kirchliche Personal und zusätzliche Betriebs- und Gebäudekosten zu übernehmen würde den notwendigen weiteren Ausbau der
Kinderbetreuungseinrichtungen zum Erliegen bringen. Da eine geteilte Trägerschaft gesetzlich nicht erlaubt ist, würde dies faktisch die Enteignung der Kirchen bedeuten. „Für dieses Geld können wir jedes Jahr zwei neue Kindergärten zusätzlich bauen“, so Margit Kunc. Der Antrag wurde gegen die Stimmen der Linken abgelehnt.
„Die Kirchen täten gut daran, ihre Kirchturmpolitik schleunigst zu überdenken, denn ausreichend qualifiziertes Personal ist immer schwerer zu finden“, meint Margit Kunc. So habe die Stadt aktuell sogar den katholischen Kindergarten St. Theresia übernommen, weil dem Orden Maria von Karmel sowohl das Personal als auch die Mittel für die nötige Sanierung fehle. Der Kindergarten wird in den Sommerferien auf neuesten Stand gebracht und das vorhandene Personal ab September 2014 von der Stadt übernommen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
2. Faire Filmwoche Regensburg vom 21. bis 27. September
Nach dem erfolgreichen letzten Jahr geht die Faire Filmwoche Regensburg in die zweite Runde. Auch dieses Jahr erwartet Euch wieder ein tolles Programm in den Kinos im Andreasstadl. Das Abendprogramm…
Weiterlesen »
Grüne Fraktion begrüßt Lösung für Bürgerbüro Nord
Pressemitteilung Im April 2023 schloss das Bürgerbüro am Alex-Center ersatzlos. Seitdem besteht ein Service-Loch im Norden der Stadt. Doch jetzt zeichnet sich eine Lösung ab: Die Stadt wird Räumlichkeiten im…
Weiterlesen »
Toilettengebäude am Schwanenplatz: Architektur für und nicht gegen Menschen einsetzen
Pressmitteilung 01.09.2023 Die grüne Stadtratsfraktion kritisiert das Vorgehen der Stadt Regensburg im Kontext der abmontierten Sitzbank des Toilettengebäudes am Schwanenplatz und fordert die Oberbürgermeisterin zur Stellungnahme auf. „Wir können das…
Weiterlesen »