Pressemitteilung
Mistol: „Derzeitige Verkehrsregelung anachronistisch“ – Entlastung vom Durchgangsverkehr
Die Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen legt nun einen konkreten Vorschlag auf den Tisch, wie der Domplatz und dessen Anschlussstraßen zukünftig vom Durchgangsverkehr entlastet werden könnten. So soll der Domplatz aber auch der Bereich zwischen Fischmarkt und Wurstkuchl in das Wohnstraßensystem der Altstadt integriert werden. Der Krauterermarkt soll ganz den Fußgängern und Radfahrern gehören.
„Nicht zuletzt der Papstbesuch hat deutlich gemacht, dass die derzeitige Verkehrsregelung rund um den Domplatz anachronistisch ist und heutigen Anforderungen nicht mehr genügt“, so Fraktionsvorsitzender Jürgen Mistol. Deshalb hatten die Grünen im August einen Antrag eingebracht, der ein Versprechen der CSU einforderte und die Verwaltung beauftragen sollte, eine ausgereifte Planung vorzulegen. Dieser Vorstoß war aber von OB Schaidinger und der CSU-Mehrheit im Stadtrat abgeschmettert worden.
Schon vor drei Jahren hatten zwei Bürgerentscheide zur Verkehrssituation am Domplatz stattgefunden, die aber beide das notwendige Quorum nicht erreicht hatten. Während das Bürgerbegehren damals eine sofortige Befreiung des Domplatzes vom Durchgangsverkehr forderte, warb das mit den Stimmen der CSU auf den Weg gebrachte Ratsbegehren, ,die derzeitige Verkehrsregelung am Domplatz bis zur Realisierung einer ausgereiften Planung’ beizubehalten Unterschiedliche Auffassungen bestanden also weniger bezüglich der Notwendigkeit einer alternativen Verkehrsführung, strittig war eher der Zeitpunkt.
Jürgen Mistol: „Die von uns vorgeschlagene Verkehrsführung nimmt zum einen Rücksicht auf die Erschließungsfunktion des Domplatzes und seiner Anschlussstraßen. Dies ist wichtig und notwendig für die Altstadtkaufleute aber auch für die Bewohnerinnen und Bewohner der Altstadt. Auch die Parkplätze vor der Dompost bleiben in vollem Umfang erhalten. Zum anderen wird unser Vorschlag der Bedeutung des Bauwerks Dom besser gerecht. Er berücksichtigt die Bedürfnisse der Fußgängerinnen und Fußgänger und sorgt nicht zuletzt für mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität in der Altstadt. Und durch die neue Linienführung des Altstadtbusses kann der Bereich um den Neupfarrplatz besser als bisher an den ÖPNV angebunden werden.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Stadtbahnexkursion nach Freiburg: Effiziente Lösungen für den Bau einer Stadtbahn. Kritik am Fehlen der CSU.
Gemeinsame Presseerklärung der Stadtratsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen und der Stadträtin der Linken In einer gemeinsamen Presseerklärung stellen die Stadträtinnen Irmgard Freihoffer (Linke) sowie Maria Simon und Monir Shahedi (beide…
Weiterlesen »
Stadt muss Nachhaltigkeit in allen Bereichen ernst nehmen: Grüne fordern Unterstützung für Klimaschutz im Kulturbereich
Pressemitteilung 14.03.2023 In einem Antrag fordert die grüne Stadtratsfraktion die Auflage eines Förderprogramms für klimafreundliches und ökologisches Handeln in Kunst und Kultur. Der Grünen-Antrag wird am Mittwoch, 15. März 2023…
Weiterlesen »
Tempo 30 in der Weißenburgstraße
Vor 2 Wochen haben wir uns als Fraktion zusammen mit Stefan Schmidt (MdB) und Anton Plommer (VCD) in der Weißenburgstraße zusammengefunden, um über die seit 2020 geltende Tempo-30-Zone zu diskutieren….
Weiterlesen »