Pressemitteilung
Grüne kritisieren Vorgehen der Stadt beim NaBau-Projekt
Die grüne Stadtratsfraktion stellt erneut fest: „Genossenschaftliches Bauen erlebt derzeit einen großen Aufschwung in Deutschland. In vielen Städten entstehen neue Zusammenschlüsse von Bürgerinnen und Bürgern, die nicht als ‚Schickimicki’ bezeichnet werden sollten, wie dies Norbert Hartl (SPD) zuletzt tat, sondern als Bürgerzusammenschlüsse, die Vorsorge für ihr Alter treffen und zeitgemäßes ökologisches Wohneigentum in Genossenschaftsform errichten wollen.“ Die NaBau Regensburg, eine Genossenschafts-Neugründung, war vor Wochen an dem Punkt, mit dem Projekt loslegen zu wollen, aber sie bekam ein avisiertes Grundstück von der Stadt Regensburg nicht zugesprochen.
„Nachverhandlungen sollten dem NaBau-Vorstand eine letzte Gelegenheit geben, die Quadratmeterkosten unter 8 Euro zu senken. Nachdem dies von der NaBau wohl so erreicht wurde, herrscht Wohlgefallen im Rathaus und beim Fraktionsvorsitzenden der CSU, Christian Schlegl. Dass der Genossenschaft dabei die Verwirklichung eines Null-EnergieHauses ausgeredet wurde, finden wir schon bemerkenswert“, sagen Fraktionsvorsitzender Jürgen Mistol und Stadtrat Jürgen Huber, die das Konzept der NaBau seit seinen Anfängen verfolgen. Jürgen Mistol: „Man muss das Neue auch zulassen, weil es unterm Strich für die Stadt gut ist.“ Wer habe denn vor wenigen Jahren gedacht, dass ein Wohnhaus nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter ohne Heizenergie auskommen könne.
Um mit der Stadt ins Geschäft zu kommen, werden nun die Kosten vom Nutzungsentgelt (Mietäquivalent) auf die Energiekosten (Nebenkosten) verschoben und das bei einem viel schlechteren Energieverbrauchsstandard als ursprünglich geplant. „Das ist höchst unökologisch und ein Rückfall in alte Standards, aber kein zukunftsweisendes Konzept, wie es das ursprüngliche Nullenergiehaus-Konzept war. Ein typischer Fall von Verschlimmbesserung“, so Jürgen Mistol und Jürgen Huber. Aber dabei sei gewiss und allseits bekannt, dass die Energiekosten in Zukunft eher steigen als fallen werden, so die beiden Grünen-Stadträte. „Also werden bei dem KfW-40-Haus nach und nach höhere und nicht niedrigere Kosten auf die Nutzerinnen und Nutzer der Wohnungen zukommen.“
Jürgen Huber: „Diese Einigung als grünen Erfolg zu verkaufen ist wieder einmal eine ‚Sandin-die-Augen-Strategie’ von Christian Schlegl, der sich zuletzt gern ein Öko-Mäntelchen umlegte, aber eher wenig Ergebnisse produzierte. Er ist halt nur ein grünes Sandmännchen“, so Huber lachend.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
2. Faire Filmwoche Regensburg vom 21. bis 27. September
Nach dem erfolgreichen letzten Jahr geht die Faire Filmwoche Regensburg in die zweite Runde. Auch dieses Jahr erwartet Euch wieder ein tolles Programm in den Kinos im Andreasstadl. Das Abendprogramm…
Weiterlesen »
Grüne Fraktion begrüßt Lösung für Bürgerbüro Nord
Pressemitteilung Im April 2023 schloss das Bürgerbüro am Alex-Center ersatzlos. Seitdem besteht ein Service-Loch im Norden der Stadt. Doch jetzt zeichnet sich eine Lösung ab: Die Stadt wird Räumlichkeiten im…
Weiterlesen »
Toilettengebäude am Schwanenplatz: Architektur für und nicht gegen Menschen einsetzen
Pressmitteilung 01.09.2023 Die grüne Stadtratsfraktion kritisiert das Vorgehen der Stadt Regensburg im Kontext der abmontierten Sitzbank des Toilettengebäudes am Schwanenplatz und fordert die Oberbürgermeisterin zur Stellungnahme auf. „Wir können das…
Weiterlesen »