Die Evangelische Wohltätigkeitsstiftung Regensburg (EWR) wird beauftragt, eine Übersicht über den energetischen Zustand ihrer Wohnquartiere vorzulegen und eine Sanierung durch geeignete Energiesparmaßnahmen vorzunehmen.
Die Stadt oder auch die Energieagentur Regensburg unterstützt die EWR dabei, Fördermittel abzurufen.
Begründung:
Die Stadt Regensburg verfolgt das Ziel die Energieeffizienz im Rahmen des Städtischen Energienutzungsplanes voran zu treiben, CO2 und Feinstaub einzusparen und insgesamt noch mehr für den Klimaschutz zu tun. Die Stadt Regensburg will mit gutem Beispiel vorangehen und sollte daher darauf dringen, stiftungseigene Gebäude energetisch zu sanieren.
Die Klimaproblematik sowie die steigenden Kosten für Energie (zweite Miete) begründen die Notwendigkeit energetischer Sanierungen auch im Bestand der EWR.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
100 Jahre Eingemeindung: Ein Grund zum Feiern und Erinnern!
Beschluss:Die Verwaltung wird gebeten, im zuständigen Ausschuss über die Planungen für das 100-jährige Jubiläum der Eingemeindung von Stadtamhof, Steinweg, Reinhausen, Sallern, Weichs, Schwabelweis sowie Ober- und Niederwinzer zu berichten. Begründung:…
Weiterlesen »
Sperrzeitenregelung
Gemeinsamer Antrag Die Stadtratsfraktionen CSU, Bündnis 90/Die Grünen, Brücke – Ideen verbinden Menschen, SPD und Freie Wähler sowie die unterzeichnenden Stadtratsmitglieder beantragen, die Verordnung der Stadt Regensburg über die Sperrzeit…
Weiterlesen »
Änderungsantrag zu TOP Ö6 Änderung der Sportförderrichtlinien
Die Richtlinien für die Vergabe der Sportförderungsmittel der Stadt Regensburg werden weiter unter 10. nach dem Satz „Die Stadt Regensburg gewährt Zuwendungen nur (…)“, um folgende Formulierung ergänzt: Bei energetischen…
Weiterlesen »