Die Erfolge nach Themen und im Vergleich zum Koalitionsvertrag
1 – Regensburg – lebendige Stadt
2 – Umweltschutz sichert Lebensqualität
3 – Moderne Mobilität ist grün
4 – Miteinander leben – In der Vielfalt liegt die Zukunft
5 – Gleiche Pflichten – gleiche Rechte
7 – Über den Tellerrand hinaus – Zukunft gestalten
Die Erfolge
Download der Erfolgsliste der grünen Stadtratsfraktion von 2014 bis 2020
- 40 % Quote geförderter Wohnungsbau
- Abstellbügel für Fahrräder in der Altstadt
- Aktivzentrum für Senioren in Kumpfmühl
- Akutladen Drugstop unterstützt
- Altstadt-Möblierungs-Konzept
- Antidiskriminierungsstelle geschaffen
- Arbeitsmarktzulage für Erzieher*innen
- Armutsbericht
- Asylsozialberatungsstellen ausgeweitet
- Bedarfsplanung Kinderbetreuung
- Begegnungszentrum Guerickestr.
- Biotonne
- Blockheizkraftwerk Brandlberg
- Blockheizkraftwerk Dörnberg
- Bundesprogramm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“
- Bürgerbeteiligung: Stadtraum gemeinsam gestalten
- Busspuren
- CO2 Ausgleich für dienstliche Flugreisen
- Degginger
- EARL – E-Carsharing
- Eingruppierung: von E1 in E2 eingruppiert: betrifft Reinigungskräfte
- E-Ladesäulen bundesweit auf Platz 7
- ELLA – Lastenrad-Verleih
- ELSA – Emissionsfreies Lieferwagen-Sharing für die Regensburger Altstadt
- EMIL – Emissionsfreie Altstadtlinie
- Energetische Sanierung Margaretenau
- Energiesparhelferprogramm
- Erhöhung der freiwilligen Betriebskostenföderung für Kindergärten und Krippen
- Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
- Fahrradverleihsystem einschließlich Pedelecs beschlossen
- Fahrradfreundliche Kommune – Titel erworben im Herbst 2019
- Fair Feiern
- Fair-trade-Stadt-Regensburg: Titel verlängert
- Förderprogramm Lastenräder
- Förderung genossenschaftlichen Wohnens und Konzeptausschreibung
- Frauengesundheitszentrum: halbe Stelle gefördert
- Frauenhausplätze und Personal ausgeweitet
- Frauennotruf: halbe Stelle gefördert
- Freigabe für den Radverkehr in der Altstadt und im Grüngürtel
- Freier Eintritt für Kinder, Jugendliche und Studenten im Historischen Museum
- Freier Eintritt für Alle in der städt. Galerie Leerer Beutel
- Freiraumentwicklungskonzept – Freiflächengestaltungssatzung
- Funsport- und Scaterhalle
- Fußgängerzone-Sanierung
- Gedenkkultur: Konzept, Stelle
- Geh- und Radwegeverbindung Grünthal
- Geh- und Radwegeverbindung Sinzing
- Glyphosatfrei auf städtischen Flächen – Verzicht auf Pestizide und Herbizide
- Grundstücksvergabe nur noch im Erbbaurecht
- Hauptfeuerwache: Neubau, Erweiterung, Sanierung
- Holzgartensteg
- Internationale Jugendkonferenz der Partnerstädte
- Internetausbau in Irl und Keilberg
- Integrationsbeirat statt Ausländer plus Aussiedlerbeirat
- Jobticket ÖPNV für städt. Bedienstete ausgeweitet, für Auszubildende kostenlos
- Jugendbeirat installiert
- Keine Grabsteine aus Kinderarbeit
- Kinderkulturfestival
- Kitaplaner
- Kleingartenanlage mit 28 Parzellen in Burgweinting
- Klimavorbehalt beschlossen
- Klimaschutzmanagerin eingestellt
- Klimaresilienzmanagerin eingestellt
- Klimasparbuch
- Kommunaler Inklusionsbeauftragter installiert, Inklusionskonzept
- Konzept für Hauptradroutennetz beauftragt
- Koordinierungsstelle Bürgerschaftliches Engagement
- Kultur- und Kreativwirtschaft
- Lärmaktionsplan erstellt
- Leichtathletikhalle und 3. Schwimmbad
- Leitbild Klima und Energie, Energienutzungsplan – regelmäßiges Monitoring
- Luftreinhalteplan fortgeschrieben
- Masterplan saubere Luft
- Menschen in Not-Schutzhaus
- Museumsdepot
- Museumskonzept
- Nachtbus
- Nachverdichtungsstrategie
- Naturdenkmal Pappelallee auf dem Oberen Wöhrd
- Netzwerk Biostädte beigetreten
- Neubau der Notwohnanlage
- Nibelungenquartier: 60 % geförderten Wohnungsbau und alternative Wohnprojekte
- Ökomodellregion zusammen mit Landkreis
- Ökostrombezug für städtische Gebäude und Schulen
- Parkleitsystem
- Parkraumkonzept
- People Mover – Testphase für autonomes Fahren
- Prinz-Leopold-Kaserne: Erwerb der Grundstücke und selbst entwickeln
- Provenienzforschung an den städt. Museen
- Radentscheid angenommen
- Radverkehrs-Investitionen erhöht
- Regensburg-effizient: http://www.regensburg-effizient.de/
- Regensburger Baulandmodell – Sozialgerechte Bodennutzung
- REWAG wird zum Produzenten von erneuerbarer Energie
- Rubina: Energiebildungszentrum (Regensburg Umwelt Bildung Innovation Nachhaltigkeit)
in Holzbauweise - Schillerwiesen Neugestaltung
- Schuldenabbau trotz hoher Investitionen
- Schulentwicklungsplan – Schulbauten
- Schwanenplatz verkehrsberuhigt
- Seniorenpolitisches Gesamtkonzept
- Sing- und Musikschule: ausgebaut, Gebühren reduziert
- Smart City-Strategie
- Solarpotentialkataster
- Soziale Stadt – Innerer Südosten
- Sozialforum
- Sperrung ab Dachauplatz: D-Martin-Luther von Süd nach Nord für den MIV
- Sportentwicklungsplan – Gendergerecht
- Stadtbahn: Grundsatzbeschluss
- Stadtbau: Erhöhung des Eigenkapitals durch Grundstücks-Einlagen
- Stadtbau: Sozialmanagement bei der Stadtbau
- Stadtpass
- Stadtteilprojekte-Konzept
- Stellplatzsatzung zugunsten des ÖPNV
- Synagoge: Neubau mit 5 Mio gefördert
- Tempo 30 zur Luftreinhaltung, zur Lärmreduktion
- Transition-Gärten unterstützt
- Umweltzone eingeführt
- Unterkunft für Obdachlose (UfO) in der Landshuterstr. Kälteschutzhaus
- Verkehrsberuhigung in der Altstadt: Domplatz, Maxstr., Unter den Schwibbögen
- Wärmekonzept Klärwerk-Barbing
- Wohnraumförderungsprogramm: Geförderter Geschosswohnungsbau in der Guerickestr.
- Zero Waste Strategie
- ZOB Zentraler Gestaltung Umbau Omnibusbahnhof
- Zweckentfremdungssatzung
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Mehrweg-Wende beschleunigen – Einweg besteuern!
Pressemitteilung Mit einem gemeinsamen Antrag wollen die grüne Fraktion mit der ÖDP die Verpackungsflut in Regensburg eindämmen. Konkret fordern die beiden Fraktionen eine kommunale Steuer auf Einweggeschirr, -verpackung und -besteck…
Weiterlesen »
Halbzeit im Stadtrat: Drei Jahre, über 100 grüne Anträge
Zum Beginn der Sitzungszeit nach der Sommerpause blickt unser Fraktionsvorstand auf die bisherige Amtszeit seit der Kommunalwahl 2020 zurück. Damals ist unsere grüne Fraktion von fünf auf elf Stadträt*innen angewachsen…
Weiterlesen »
Telefonsprechstunde am 02. Oktober 2023
Jeden ersten Montag im Monat bietet die grüne Stadtratsfraktion Regensburg eine Telefonsprechstunde an. Hier könnt ihr die verschiedensten Themen zur Regensburger Kommunalpolitik mit unseren Stadträt*innen diskutieren und eure Anregungen und…
Weiterlesen »