Pressemitteilung 25.04.2023
Diese Woche wurde das Ergebnis des ADFC-Fahrradklima-Tests veröffentlicht. Bei der Umfrage zum Fahrradklima in Städten und Gemeinden bewerten Alltagsexpert*innen die Situation vor Ort mit Schulnoten. In Regensburg haben 820 Fahrradfahrer*innen teilgenommen. Die grüne Stadtratsfraktion ordnet das Ergebnis ein.
„Von Aufbruchsstimmung kann nicht die Rede sein“, erklärt der grüne Fraktionsvorsitzende Daniel Gaittet. In der Gesamtbewertung nach Schulnoten erreichte Regensburg nur eine 3,9 und konnte sich im Vergleich zum letzten Fahrradklima-Test nicht verbessern. Die Stadt liegt damit noch hinter Fürth und Ingolstadt. Mit der Übernahme des Radentscheids hat sich Regensburg verpflichtet, ein Hauptrouten-Netz für den Fahrradverkehr zu schaffen und als vorrangiges verkehrspolitisches Ziel der Stadtentwicklung zu verfolgen. „Dafür passiert noch viel zu wenig“, so Gaittet weiter.
Als Schwächen werden im Fahrradklima-Test beispielsweise schlechte Wegeführung bei Baustellen (Note 4,7), fehlende Abstimmung der Ampelschaltungen auf den Radverkehr (Note 4,9), zu schmale Radwege (Note 4,9) und zu wenig Falschparkerkontrollen auf Radwegen (Note 5,0) benannt, während alle genannten Themen als wichtig bewertet wurden. „Die einzige Kategorie, in der sich die Bewertung im Vergleich zu 2020 leicht verbessert hat, ist der Fahrradverleih“, kommentiert die grüne Fraktionsvorsitzende Maria Simon. „Allerdings wurden hier letztendlich Private tätig, nachdem die Koalition das Projekt eines öffentlichen Fahrradverleihs begraben hat“.
„Breite Radwege werden immer wichtiger und sorgen für mehr Sicherheit“, erläutert Grünen-Stadtrat Michael Achmann. Auch, weil die Zahl der Lastenräder zunehme. „Auf der Straße ist diese Entwicklung längst angekommen, im Rathaus leider noch nicht“, so Achmann weiter. Was bessere Wegführung bei Baustellen und mehr Falschparkerkontrollen auf Radwegen betrifft, könnte die Stadt kurzfristig Verbesserungen umsetzen. Die grüne Fraktion bringe diese Themen regelmäßig ein, die Umsetzung erfolge aber zu langsam und sei leider keine Selbstverständlichkeit. Deshalb sei es auch kein Wunder, wenn die Koalition rund um SPD und CSU jetzt ein schlechtes Zeugnis bekomme.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Was tut sich im Gleisdreieck?
Bericht vom Planungsausschuss am 2. Mai 2023 Im Planungsausschuss am 2. Mai 2023 lagen 6 Tagesordnungspunkte vor, die zusammen das Gebiet Gleisdreieck und Ostheim betrafen. Der Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr….
Weiterlesen »
Telefonsprechstunde am 05. Juni 2023
Jeden ersten Montag im Monat bietet die grüne Stadtratsfraktion Regensburg eine Telefonsprechstunde an. Hier könnt ihr die verschiedensten Themen zur Regensburger Kommunalpolitik mit unseren Stadträt*innen diskutieren und eure Anregungen und…
Weiterlesen »
Verabschiedung des Stadtbrandrates Johann Schmidbauer
Seit 47 Jahren ist Stadtbrandrat Johann Schmidbauer bei der Freiwilligen Feuerwehr in Regensburg aktiv, in seinen Anfangsjahren gründete er die Jugendfeuerwehr in Regensburg mit und begleitet sie seitdem, seit 2000…
Weiterlesen »