Gedenkmarsch, 23.04.2014:
69 Jahre ist es her, dass mitten in Regensburg ein Außenlager des KZ Flossenbürg war. Daran und an die vielen anderen Opfer immer wieder zu erinnern, ist wichtig und richtig. An der diesjährigen Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus nahmen mit Margit Kunc, JürgenHuber, Dr. Wolfgang Mache und Jürgen Mistol alle vier amtierenden grünen Stadtratsmitglieder teil.
Der Gedenkweg führte zu folgenden Stationen:
- Station: Colosseum Denkmal
Im März 1945 waren 400 Gefangenen des Außenlagers Colosseum des KZ Flossenbürg zur Zwangsarbeit bei der Reichsbahn in Regensburg eingesetzt. Für diejenigen, die den Terror bis dahin ertragen hatten, begann in der Nacht vom 22. auf den 23. April der Todesmarsch. Die Befreiung erlebten nur wenige nach 278 km am 1. Mai bei Laufen an der Salzach.
- Station: Neupfarrplatz – Karavan-Kunstwerk
Auf dem Neupfarrplatz wurde der Opfer der „Neupfarrplatzgruppe“ (Oktober 1942 – Juni 1943) gedacht: Josef Bollwein, Postfacharbeiter; Johann Eibl, Vorarbeiter; Josef Haas, Invalide; Franz Herzog, Arbeiter bei der Wehrmacht; Johann Kellner, Arbeiter; Max Massinger, Gastwirt; Johann Schindler, Kasseninspektor; Georg Zaubzer, städt. Arbeiter. Sie wurden ermordet, weil sie sich gegen den Krieg und für die Beseitigung des NS-Regime äußerten.
- Station: Kranzniederlegung an der Jüdischen Gemeinde
Die rund 400 Juden in Regensburg wurden enteignet, beraubt und verschleppt. An die 270 wurden ermordet. Unter ihnen Alice Heiß im KZ Auschwitz und Simon Oberdorfer in KZ Sobibor. Im April 1942 fanden die ersten Deportationen statt, im April 1945 die letzten. Die Synagoge wurde zerstört – vor 75 Jahren.
- Station: Gedenktafel für Wolfgang Waller, Minoritenweg 9
Wolfgang Waller, Häftling mit dem lila Winkel der Zeugen Jehovas, starb als christlicher Märtyrer am 6. Juli 1940 im KZ Mauthausen. Drei aktive Gruppen der Ernsten Bibelforscher leisteten in Regensburg Widerstand gegen das NS-Regime und verweigerten den Kriegsdienst.
- Dachauplatz – letzte Station des Gedenkwegs
In Erinnerung an die Frauendemonstration für die kampflose Übergabe der Stadt wurden die Opfer des 23. April 1945 geehrt: Dr. Johann Maier, Domprediger (39), Josef Zirkl, Lagerarbeiter (70), Michael Lottner, Hauptwachtmeister a.D. (46). Sie wurden ermordet, weil sie das Ende des Krieges und die kampflose Übergabe der Stadt forderten.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
2. Faire Filmwoche Regensburg vom 21. bis 27. September
Nach dem erfolgreichen letzten Jahr geht die Faire Filmwoche Regensburg in die zweite Runde. Auch dieses Jahr erwartet Euch wieder ein tolles Programm in den Kinos im Andreasstadl. Das Abendprogramm…
Weiterlesen »
Grüne Fraktion begrüßt Lösung für Bürgerbüro Nord
Pressemitteilung Im April 2023 schloss das Bürgerbüro am Alex-Center ersatzlos. Seitdem besteht ein Service-Loch im Norden der Stadt. Doch jetzt zeichnet sich eine Lösung ab: Die Stadt wird Räumlichkeiten im…
Weiterlesen »
Toilettengebäude am Schwanenplatz: Architektur für und nicht gegen Menschen einsetzen
Pressmitteilung 01.09.2023 Die grüne Stadtratsfraktion kritisiert das Vorgehen der Stadt Regensburg im Kontext der abmontierten Sitzbank des Toilettengebäudes am Schwanenplatz und fordert die Oberbürgermeisterin zur Stellungnahme auf. „Wir können das…
Weiterlesen »