Der Fraktionsvorstand und der Stadtvorstand der Regensburger Grünen gedenken der Reichspogromnacht am 9.11.1938 in Regensburg. An diesem Tag kam es in Regensburg wie in vielen anderen deutschen Städten zur Reichspogromnacht. Zahlreiche jüdische Geschäfte und die Synagoge wurden zerstört. Nazis trieben die jüdische Bevölkerung in einem Schandmarsch durch die Stadt. Viele Regensburger Juden wurden danach in Konzentrationslager abtransportiert. Kein Vergeben. Kein Vergessen. Wir müssen aufstehen gegen Antisemitismus – immer und überall.
Standorte: Jakobstor (Julius Funcke): An der ehemaligen Polizeiwache wurden einige Jüd*innen gefangen gehalten und verhört.
Thon-Dittmer-Palais (Julia Krebs): Die ehemalige Feuerwache am Thon-Dittmer-Palais hatte den Auftrag das Feuer an den umliegenden Gebäuden zu löschen, nicht aber an der Synagoge.
Neupfarrplatz (Olli Groth): Die jüdische Bevölkerung wurde am Neupfarrplatz vorbei durch die Stadt getrieben. Maxstraße (Anna Hopfe): In der Nähe des Bahnhofes endete der Schandmarsch und viele jüdische Jungen und Männer wurden deportiert.
Alte Wache (Stefan Christoph): Am Neupfarrplatz wurden viele jüdische Geschäfte zerstört, unter anderem das Kaufhaus Schocken.
Neue Synagoge (Maria Simon): Die Neue Synagoge wurde 1938 in Brand gesetzt.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bürger*innenSprechstunde am 01. Februar 2021
Die grüne Stadtratsfraktion Regensburg bietet am Montag, den 01. Februar, von 17:00 bis 18:00 Uhr eine Bürger*innenSprechstunde für Fragen und Anregungen zur Regensburger Stadtpolitik an. Bei dieser Sprechstunde sind unsere Stadträtinnen Theresa Eberlein und…
Weiterlesen »
pixabay.de
Realschule am Judenstein braucht Platz – Grüne wollen Nutzung der alten Kreuzschule prüfen
Pressemitteilung „Die Realschule am Judenstein hat mit Raumknappheit zu kämpfen. Gerade mit Blick auf die Ganztagesbetreuung herrschen dort prekäre Zustände“, erklärt Grünen-Stadträtin Yasmin Hopp nach einer gemeinsamen Besichtigung des Schulgebäudes…
Weiterlesen »
pixabay.de
Grüne im Regensburger Stadtrat wollen „Click & Collect“ auch für die öffentlichen Bibliotheken
Pressemitteilung Wie kann es sein, dass Shopping Malls, Möbelmärkte, Baumärkte und Buchhandlungen während des Lockdowns mit dem System „Click & Collect“ zur Abholung von online oder telefonisch erworbenen Waren geöffnet…
Weiterlesen »