Der Fraktionsvorstand und der Stadtvorstand der Regensburger Grünen gedenken der Reichspogromnacht am 9.11.1938 in Regensburg. An diesem Tag kam es in Regensburg wie in vielen anderen deutschen Städten zur Reichspogromnacht. Zahlreiche jüdische Geschäfte und die Synagoge wurden zerstört. Nazis trieben die jüdische Bevölkerung in einem Schandmarsch durch die Stadt. Viele Regensburger Juden wurden danach in Konzentrationslager abtransportiert. Kein Vergeben. Kein Vergessen. Wir müssen aufstehen gegen Antisemitismus – immer und überall.
Standorte: Jakobstor (Julius Funcke): An der ehemaligen Polizeiwache wurden einige Jüd*innen gefangen gehalten und verhört.
Thon-Dittmer-Palais (Julia Krebs): Die ehemalige Feuerwache am Thon-Dittmer-Palais hatte den Auftrag das Feuer an den umliegenden Gebäuden zu löschen, nicht aber an der Synagoge.
Neupfarrplatz (Olli Groth): Die jüdische Bevölkerung wurde am Neupfarrplatz vorbei durch die Stadt getrieben. Maxstraße (Anna Hopfe): In der Nähe des Bahnhofes endete der Schandmarsch und viele jüdische Jungen und Männer wurden deportiert.
Alte Wache (Stefan Christoph): Am Neupfarrplatz wurden viele jüdische Geschäfte zerstört, unter anderem das Kaufhaus Schocken.
Neue Synagoge (Maria Simon): Die Neue Synagoge wurde 1938 in Brand gesetzt.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Telefonsprechstunde am 03. April 2023
Jeden ersten Montag im Monat bietet die grüne Stadtratsfraktion Regensburg eine Telefonsprechstunde an. Hier könnt ihr die verschiedensten Themen zur Regensburger Kommunalpolitik mit unseren Stadträt*innen diskutieren und eure Anregungen und…
Weiterlesen »
Stadtbahnexkursion nach Freiburg: Effiziente Lösungen für den Bau einer Stadtbahn. Kritik am Fehlen der CSU.
Gemeinsame Presseerklärung der Stadtratsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen und der Stadträtin der Linken In einer gemeinsamen Presseerklärung stellen die Stadträtinnen Irmgard Freihoffer (Linke) sowie Maria Simon und Monir Shahedi (beide…
Weiterlesen »
Stadt muss Nachhaltigkeit in allen Bereichen ernst nehmen: Grüne fordern Unterstützung für Klimaschutz im Kulturbereich
Pressemitteilung 14.03.2023 In einem Antrag fordert die grüne Stadtratsfraktion die Auflage eines Förderprogramms für klimafreundliches und ökologisches Handeln in Kunst und Kultur. Der Grünen-Antrag wird am Mittwoch, 15. März 2023…
Weiterlesen »