Pressemitteilung
Mit steigenden Temperaturen, aber auch steigenden Corona-Zahlen wird eine Entzerrung des Nachtlebens in Regensburg immer dringlicher. Die von der grauen Koalition versprochenen Flächen für junge Menschen lassen aber weiterhin auf sich warten – auch fast ein Jahr nach dem Erlass des Betretungsverbots hat die Stadtratskoalition keine Lösungen vorzuweisen.
Am 22. Juli berät der Ausschuss für Verwaltung, Beteiligung und Finanzen über den Antrag der Grünen Stadtratsfraktion zur Entzerrung des Nachtlebens, nachdem dieser bereits im Juni als Antrag gestellt, aber nicht zugelassen wurde. „Es ist ein Sinnbild für die Arbeitsweise der Koalition, dass Themen, die dringend beraten werden müssen, einfach immer weiter nach hinten verschoben werden“, kritisiert Fraktionsvorsitzender Stefan Christoph. Im selben Zug kritisiert er: „Themen, die vor allem junge Menschen betreffen, haben offensichtlich keine Priorität bei der Stadtratskoalition.“
„Unser Antrag zielt auf die zentralen Handlungsfelder ab, in denen die Koalition nicht liefert, nämlich Flächen zur Verfügung stellen, die Rahmenbedingungen auf den zu Verfügung stehenden Flächen zu verbessern und das Ganze auf Augenhöhe mit und nicht gegen die Jugend durchsetzen. Die jetzige Situation ist nicht tragbar: Die Corona-Zahlen steigen und junge Menschen brauchen unterschiedliche Orte in der Stadt, an denen sie sich aufhalten können. Die künstliche Verknappung auf die Innenstadt schadet mehr, als das sie nutzt“, so Stadträtin Theresa Eberlein. Ein Konzept zur Deeskalation von Konflikten, wie in anderen Städten längst üblich, gebe es in Regensburg nicht. Die grüne Stadtratsfraktion fordert daher die Einführung eines kommunalen Konfliktmanagements.
Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Anna Hopfe fügt hinzu: „Für ausgedehnte Sommerabende fehlt es in Regensburg an öffentlichen Flächen, die gut zu erreichen sind, einen sicheren Nachhauseweg und eine Toilettenanlage bieten. Es muss möglich sein, sich zu treffen, auch ohne in eine Bar oder Restaurant zu gehen.“ Es könne keine Lösung sein, Menschen, die nur wenig Geld haben, aus dem öffentlichen Raum zu verdrängen und sie in Räume – etwa Privatwohnungen – zurückzudrängen, wo auch die Ansteckungsgefahr deutlich höher ist als im Freien.
Den Antrag der grünen Fraktion finden Sie hier:
https://gruene-stadtrat-regensburg.de/mehr-flaechen-im-freien-nachtleben-entzerren/
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
2. Faire Filmwoche Regensburg vom 21. bis 27. September
Nach dem erfolgreichen letzten Jahr geht die Faire Filmwoche Regensburg in die zweite Runde. Auch dieses Jahr erwartet Euch wieder ein tolles Programm in den Kinos im Andreasstadl. Das Abendprogramm…
Weiterlesen »
Grüne Fraktion begrüßt Lösung für Bürgerbüro Nord
Pressemitteilung Im April 2023 schloss das Bürgerbüro am Alex-Center ersatzlos. Seitdem besteht ein Service-Loch im Norden der Stadt. Doch jetzt zeichnet sich eine Lösung ab: Die Stadt wird Räumlichkeiten im…
Weiterlesen »
Toilettengebäude am Schwanenplatz: Architektur für und nicht gegen Menschen einsetzen
Pressmitteilung 01.09.2023 Die grüne Stadtratsfraktion kritisiert das Vorgehen der Stadt Regensburg im Kontext der abmontierten Sitzbank des Toilettengebäudes am Schwanenplatz und fordert die Oberbürgermeisterin zur Stellungnahme auf. „Wir können das…
Weiterlesen »