Pressemitteilung
Jürgen Huber fordert mehr Fahrzeuge mit alternativen Antrieben
‚Weniger Emissionen beim städtischen Fuhrpark!’ So heißt die Überschrift eines Antrags der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Mit ihm die Verwaltung beauftragt werden soll, über die Strategie in Bezug auf den notwendigen Umbau des städtischen Fuhrparks zu einer umweltfreundlichen Fahrzeugflotte zu berichten. Dabei soll der Stadtrat auch über den derzeitigen Durchschnittsausstoß der Fahrzeugflotte und die bisher schon gemachten Erfahrungen beim Einsatz von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben informiert werden.
Stadtrat Jürgen Huber, der die Grünen im Bau- und Vergabeausschuss vertritt, hatte in den Ausschusssitzungen in der Vergangenheit schon mehrfach darauf aufmerksam gemacht, dass die Verwaltung nach all den Jahren des ‚Weiter so!’ endlich einmal aktiv werden und ein Konzept für den städtischen Fuhrpark entwickeln und vorlegen müsse. „Da reicht es nicht, wenn der Oberbürgermeister mal im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit Siemens zwei Elektrofahrzeuge ordert oder bei der Straßenreinigung ein neues Elektromobil in Dienst gestellt wird“, so Jürgen Huber. Weiterhin würden immer noch überwiegend Fahrzeuge mit konventionellen Antrieben beschafft.
Jürgen Huber: „Wie lange sollen wir angesichts des Klimawandels eigentlich noch warten, bis die Stadt in ihrer Vorbildfunktion, von der im Übrigen auch das Bayerische Landesamt für Umwelt spricht, vorangeht? Da erwarte ich mir mehr Power!“ Testen sollte man auch gasbetriebene Fahrzeuge. „Laut der Deutschen Energie-Agentur (dena) haben Fahrzeuge mit Erdgasantrieb 25 Prozent weniger CO2-Emissionen. Mit der zunehmenden Beimischung von Biomethan ins Erdgasnetz wird dieser Vorteil weiter ausgebaut. Damit kann eine kommunale Erdgasflotte zu den Klimaschutzzielen der Stadt beitragen. Dank der günstigeren Steuer ist zudem der Kraftstoff um etwa 50 Prozent günstiger als Benzin und etwa 30 Prozent günstiger als Diesel.“
Vorstellen können sich die Grünen auch, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt für die kürzeren Wege im Stadtbereich Pedelecs zur Verfügung zu stellen. Sie machen darauf aufmerksam, dass die Hersteller im Nutzfahrzeugbereich mittlerweile viele Fahrzeuge mit Elektroantrieb anbieten, die auch eine für den Einsatz in Regensburg notwendige Reichweite gewährleisten. Jürgen Huber: „Die Stadt Regensburg muss ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels leisten und darf keine Möglichkeiten auslassen“. Vergessen werden dürfe aber auch nicht die Peak-Oil-Problematik und die allgemeine Tatsache, dass fossile Brennstoffe endlich sind.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Mehrweg-Wende beschleunigen – Einweg besteuern!
Pressemitteilung Mit einem gemeinsamen Antrag wollen die grüne Fraktion mit der ÖDP die Verpackungsflut in Regensburg eindämmen. Konkret fordern die beiden Fraktionen eine kommunale Steuer auf Einweggeschirr, -verpackung und -besteck…
Weiterlesen »
Halbzeit im Stadtrat: Drei Jahre, über 100 grüne Anträge
Zum Beginn der Sitzungszeit nach der Sommerpause blickt unser Fraktionsvorstand auf die bisherige Amtszeit seit der Kommunalwahl 2020 zurück. Damals ist unsere grüne Fraktion von fünf auf elf Stadträt*innen angewachsen…
Weiterlesen »
Telefonsprechstunde am 02. Oktober 2023
Jeden ersten Montag im Monat bietet die grüne Stadtratsfraktion Regensburg eine Telefonsprechstunde an. Hier könnt ihr die verschiedensten Themen zur Regensburger Kommunalpolitik mit unseren Stadträt*innen diskutieren und eure Anregungen und…
Weiterlesen »