Planungsausschuss, 22. März 2022
Bereits vor Monaten hat sich die Koalition per Pressemitteilung damit gerühmt, den Radentscheid umzusetzen. Auf die entsprechende Vorlage mussten wir allerdings bis März warten: Am 22.03. wurde das Thema endlich im Planungsausschuss behandelt.
Als Unterstützer des Radentscheids haben wir Grüne natürlich gerne zugestimmt, aber auch etwas Kritik aufgezeigt. So wurde von der Koalition eine Floskel eingebaut, die eine erneute Behandlung im Ausschuss erfordert, sofern eine Maßnahme zu signifikanten Änderungen im Straßenraum oder zu Parkplatzverlusten führt. Damit ist zu befürchten, dass einzelne Projekte für die Entwicklung der Fahrradhauptrouten wieder unnötig verlangsamt werden, obwohl doch die Hauptrouten von 13.500 Menschen gefordert und inklusive einer Öffentlichkeitsbeteiligung erarbeitet wurden.
Während die Verwaltung unsere Kritik nicht teilte, werden wir die Umsetzung der Hauptrouten auch weiter im Blick behalten und auf Einhaltung des Zeitplans drängen: So sollen bis 2024 die ersten sechs Routen umgesetzt sein. Diese Hauptrouten werden, wie vom Radentscheid-Team gefordert, größtenteils abseits der Hauptverkehrsachsen des MIV (Motorisierter Individualverkehr) verlaufen. Außerdem wurde ein Augenmerk darauf gelegt, dass die Routen auch möglichst ohne große Umbauten umsetzbar sind, um eine schnelle Realisierung zu unterstützen.
Zur Umsetzung der Hauptrouten hat die Verwaltung auch die neuen „Fahrradstraßen+“ vorgestellt, ein Konzept, das wir sehr begrüßen: Diese Straßen werden zukünftig besser markiert, nur für Anlieger freigegeben und als Vorfahrtsstraßen ausgeführt. Zur Unterbindung des Durchgangsverkehrs sollen verstärkt modale Filter, also z. B. Poller eingesetzt werden, die eine Durchfahrt mit dem Rad ermöglichen, für PKW und andere Fahrzeuge aber nicht passierbar sind.
Während nun seitens der Verwaltung die konkreten Maßnahmen für das nächste IP aus dem Maßnahmenkatalog, also dem Ergebnis der Hauptroutenentwicklung, identifizieren und anmelden muss, stehen jährlich bereits 400.000€ für Kleinmaßnahmen zur Verfügung. Vorwiegend aus diesem Topf werden nun die ersten Hauptrouten finanziert. Dieser Vorschlag ist für das laufende Jahr eine gute Lösung. Wir erwarten aber bei den nächsten Haushaltsberatungen einen größeren Posten für das Hauptradroutennetz, denn nur so werden sie auch zügig umgesetzt werden können.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
2. Faire Filmwoche Regensburg vom 21. bis 27. September
Nach dem erfolgreichen letzten Jahr geht die Faire Filmwoche Regensburg in die zweite Runde. Auch dieses Jahr erwartet Euch wieder ein tolles Programm in den Kinos im Andreasstadl. Das Abendprogramm…
Weiterlesen »
Grüne Fraktion begrüßt Lösung für Bürgerbüro Nord
Pressemitteilung Im April 2023 schloss das Bürgerbüro am Alex-Center ersatzlos. Seitdem besteht ein Service-Loch im Norden der Stadt. Doch jetzt zeichnet sich eine Lösung ab: Die Stadt wird Räumlichkeiten im…
Weiterlesen »
Toilettengebäude am Schwanenplatz: Architektur für und nicht gegen Menschen einsetzen
Pressmitteilung 01.09.2023 Die grüne Stadtratsfraktion kritisiert das Vorgehen der Stadt Regensburg im Kontext der abmontierten Sitzbank des Toilettengebäudes am Schwanenplatz und fordert die Oberbürgermeisterin zur Stellungnahme auf. „Wir können das…
Weiterlesen »