Die Verwaltung wird beauftragt, über die Möglichkeiten zu berichten, in Regensburg Deponiegas zur Energieerzeugung einzusetzen. Dabei soll insbesondere darüber Auskunft gegeben werden, welche Altablagerungen wann mit welchem Ergebnis bereits untersucht worden sind, und welche Untersuchungen gegebenenfalls noch oder wieder sinnvoll erscheinen.
Begründung:
Der Klimawandel schreitet ungebremst voran. Gerade die Städte tragen eine besondere Verantwortung für ein entschiedenes Umsteuern in der Energiepolitik. Die Stadt Regensburg darf daher keine Möglichkeit außer Acht lassen, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Mit der Nutzung von in Deponien entstehendem Gas kann auf umweltfreundliche Weise Strom erzeugt und Kohlendioxid eingespart werden.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Antrag: Bedingte Erhaltung des sogenannten Gastestungsgebäudes
Gemeinsamen Antrag der Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der ÖDP-Stadtratsfraktion sowie der Stadträt*innen Jakob Friedl und Irmgard Freihoffer Beschlussvorschlag: 1. Der Abbruch des sogenannten Gastestungsgebäudes auf dem Areal der ehemaligen Prinz-Leopold-Kaserne…
Weiterlesen »
Änderungsantrag zu TOP 11: Community Health Nurses am Treffpunkt Seniorenbüro – Aktivzentrum im Generationenzentrum Hohes Kreuz
Ergänze in kursiv: 4.1 Personalkosten[…] Aufgrund der vielfältigen Aufgaben ist die Besetzung mit 2 Vollzeitstellen erforderlich. Eine dieser Vollzeitstellen ist als Community Health Nurse auszugestalten. Es entstehen Kosten […] Begründung:…
Weiterlesen »
„Fossilfrei – jetzt erst recht!“
Gemeinsamen Antrag der Stadtratsfraktionen Bündnis 90/Die Grünen und ÖDP: Beschlussvorschlag: 1. Die Stadt schreibt die Erstellung weiterer quartiersbezogener Energienutzungspläne auf Basis erneuerbarer Energien aus. In Ausschreibung und Umsetzung wird parallel…
Weiterlesen »