Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, inwieweit die Einführung von Carsharing zu finanziellen Verbesserungen hinsichtlich der Kosten für den städtischen Fuhrpark führen kann.
Begründung:
Zunehmend nutzen große private aber auch öffentliche Unternehmen die Möglichkeiten des Carsharings. Allein bei der Bundeswehr hat diese Umstellung zu einer Kosteneinsparung von bis zu 40 Prozent geführt.
Carsharing bietet nicht nur bedarfsgerechte Mobilität, sondern ermöglicht auch den Verzicht auf hohe Anschaffungs- und Betriebskosten. Darüber hinaus werden die Fahrzeuge nur dann genutzt, wenn sie tatsächlich gebraucht werden. So leistet Carsharing auch einen Beitrag zur Verbesserung unserer Umweltsituation.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Ökologisches Handeln in Kunst und Kultur fördern
Beschluss:1. Die Verwaltung wird beauftragt, ein Förderprogramm für ökologisches Handeln im Kulturbereich aufzusetzen. Das Programm soll bestehende Förderstrukturen nicht ersetzen oder bisherige Förderungen einschränken, sondern ein zusätzliches Anreizsystem zur Umsetzung…
Weiterlesen »
Berichtsantrag: Maßnahmen zu Vision Zero im Straßenverkehr
Die Verwaltung wird gebeten im zuständigen Ausschuss über Maßnahmen zur Vision Zero im Straßenverkehr zu berichten und insbesondere auf folgende Fragen einzugehen: • Mit Blick auf die beiden tödlichen Unfälle…
Weiterlesen »
Sozialtickets nachverhandeln!
Die Stadtverwaltung wird beauftragt, mit dem RVV die Kostenaufteilung und Konditionen für die Sozialtickets neu zu regeln. Ziel der Verhandlungen ist dabei eine vertragliche Regelung, um den Preis der Sozialtickets…
Weiterlesen »