Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, inwieweit die Einführung von Carsharing zu finanziellen Verbesserungen hinsichtlich der Kosten für den städtischen Fuhrpark führen kann.
Begründung:
Zunehmend nutzen große private aber auch öffentliche Unternehmen die Möglichkeiten des Carsharings. Allein bei der Bundeswehr hat diese Umstellung zu einer Kosteneinsparung von bis zu 40 Prozent geführt.
Carsharing bietet nicht nur bedarfsgerechte Mobilität, sondern ermöglicht auch den Verzicht auf hohe Anschaffungs- und Betriebskosten. Darüber hinaus werden die Fahrzeuge nur dann genutzt, wenn sie tatsächlich gebraucht werden. So leistet Carsharing auch einen Beitrag zur Verbesserung unserer Umweltsituation.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Das Notwendige anpacken!
Änderungsantrag zu TOP Investitionsprogramm 2023-2027, eingereicht am 05.12.2023 für die Stadtratssitzung am 14.12.2023 Begründung: Zu 1. Jugend- und Begegnungszentrum in der Guerickestraße: Die für die Ertüchtigung der Freifläche vorgesehenen finanziellen…
Weiterlesen »
Bericht über die Tätigkeit des Kommunalen Ordnungsservice (KOS)
Begründung: Auf Antrag der grünen Stadtratsfraktion berichtete die Verwaltung dem Stadtrat das letzte Mal im Jahr 2011 über die Tätigkeit des Kommunalen Ordnungsservice (KOS). Der KOS soll in Zukunft dem…
Weiterlesen »
Nachhaltige Infrastrukturen schaffen
Eingereicht in der Sitzung des Ausschusses für Verwaltung, Finanzen und Beteiligungen am 23.11.2023: Änderungsantrag zu Tagesordnungspunkt 9, Investitionsprogramm 2023-2027 Begründung: Die Stadt sollte wichtige Investitionen in die eigene Infrastruktur nicht…
Weiterlesen »