Mehr Biotopvernetzung für Artenschutz und Lebensqualität!

Beschlusstext:

  1. Die Verwaltung legt zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Konzept mit kurz-, mittel- sowie langfristig umsetzbaren Maßnahmen zur Vernetzung bestehender Biotope im Stadtgebiet sowie deren Aufwertung und Ausbau vor.
  2. Die Verwaltung prüft, inwiefern in neu aufzustellenden Bebauungsplänen weitgehendere Regelungen zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität getroffen werden können.
  3. Die Verwaltung prüft, inwiefern zusätzliche und kurzfristig umsetzbare Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung von Biodiversität im Stadtgebiet (z.B. Grünbrücken, Nistkästen, ökologische Aufwertung von Grünflächen) getroffen werden können.

    Begründung:

    Im Zuge der Neuaufstellung des Flächennutzungsplans sollte dem Thema „Biotopvernetzung“ hohe Priorität eingeräumt werden. Die Ergebnisse der kürzlich durchgeführten Biotopkartierung im Stadtgebiet können dazu genutzt werden, bestehende Potenziale durch Biotopvernetzung aufzuzeigen. Ausbau und Vernetzung von Biotopen tragen zur Klimaresilienz sowie zum Artenschutz bei und erhöhen die Lebensqualität. Bei der baulichen Erschließung neuer Flächen sollte künftig die Erhöhung der Biodiversität im Vergleich zum Ausgangszustand angestrebt werden. Gleichzeitig sollten kurzfristig umsetzbare Maßnahmen zur Förderung von Biodiversität im Stadtgebiet geprüft und ergriffen werden.

    Artikel kommentieren

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.


    Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.