Die Verwaltung wird beauftragt, für die Zeit zwischen Juni und September ausreichend mobile Toilettenanlagen an hochfrequentierten Standorten aufzustellen.
Begründung:
Auch im zweiten Sommer der Corona-Pandemie wird soziales Leben vor allem im Freien stattfinden müssen. Dem bereits im vergangenen Jahr deutlich gewordenen gestiegenen Bedarf an öffentlichen WC-Anlagen sollte spätestens in der anstehenden Sommersaison Rechnung getragen werden. Sowohl die Anzahl der geplanten mobilen Toilettenanlagen wie auch die bestehenden Öffnungszeiten der dauerhaften WC-Anlagen werden den Bedarf im Sommer 2021 nicht decken können.
In der Sitzung des Ausschusses für Umweltfragen, Natur- und Klimaschutz am 29. April 2021 wurde dargelegt, dass für die anstehende Sommersaison keine temporären WC-Anlagen in Parks, Grünanlagen und bei Spielplätzen geplant sind. Ausnahmen stellen die Jahninsel, der Grieser Spitz und der Bismarckplatz dar. Insbesondere für Grünanlagen ohne fest installierte Toilettenanlage wie dem Ostpark oder der Schillerwiese bedeutet dies eine Unterversorgung. Auch an attraktiven größeren Spielplätzen, die von Familien als Ausflugsziel genutzt werden, wird ein Toilettenangebot in diesem Sommer fehlen.
Bei der Auswahl mobiler Toilettenanlagen ist insbesondere auf Umweltbelange zu achten. Es gibt eine Reihe von umweltfreundlichen mobilen Toilettenanlagen auf dem Markt. Auf ihren Internetseiten werben einige Anbieter*innen zudem damit, auch die coronabedingt erhöhten Hygieneanforderungen erfüllen zu können.
*Beispiele umweltfreundliche mobile Toilettenanlagen:
https://www.ecotoiletten.de/mobile-toiletten.html
https://www.oekolocus.de/
https://www.oekoje.de/
Initiator*innen:
Theresa Eberlein, Stefan Christoph, Anna Hopfe
1 Kommentar
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Ökologisches Handeln in Kunst und Kultur fördern
Beschluss:1. Die Verwaltung wird beauftragt, ein Förderprogramm für ökologisches Handeln im Kulturbereich aufzusetzen. Das Programm soll bestehende Förderstrukturen nicht ersetzen oder bisherige Förderungen einschränken, sondern ein zusätzliches Anreizsystem zur Umsetzung…
Weiterlesen »
Berichtsantrag: Maßnahmen zu Vision Zero im Straßenverkehr
Die Verwaltung wird gebeten im zuständigen Ausschuss über Maßnahmen zur Vision Zero im Straßenverkehr zu berichten und insbesondere auf folgende Fragen einzugehen: • Mit Blick auf die beiden tödlichen Unfälle…
Weiterlesen »
Sozialtickets nachverhandeln!
Die Stadtverwaltung wird beauftragt, mit dem RVV die Kostenaufteilung und Konditionen für die Sozialtickets neu zu regeln. Ziel der Verhandlungen ist dabei eine vertragliche Regelung, um den Preis der Sozialtickets…
Weiterlesen »