Die Stadtverwaltung wird gebeten, sämtliche städtischen Liegenschaften in Hinblick auf ihre Eignung für Photovoltaikanlagen auf Dächern und an Fassaden zu prüfen. Im Zuge dieser Prüfung soll ein Eignungskataster aller möglichen Gebäude und Flächen erstellt werden.
Es sollen daher
– sämtliche Dächer auf ihren statischen und baulichen Zustand und geeignete Dachausrichtung für Photovoltaikanlagen überprüft werden.
– Fassadenflächen hinsichtlich ihrer Eignung für Fassadenmodule identifiziert werden.
– städtische Töchter gebeten werden, ihre Liegenschaften ebenfalls auf Eignung zu prüfen. Die Dächer in gutem Zustand mit geeigneter Ausrichtung und geeigneten Fassaden sollen auf der städtischen Internetseite veröffentlicht werden. Die Flächenauswahl ist aktiv Dritten aus dem Bereich von Dienstleistern für Mieterstrommodelle anzubieten.
Begründung:
Unser gemeinsames Ziel ist die Klimaneutralität der Stadtverwaltung bis zum Jahr 2030. Im Monitoringbericht Energie- und Klimaschutzmanagement 2019, vorgestellt im Ausschuss für
Umweltfragen, Natur- und Klimaschutz am 04.02.2020, wird lediglich ein Anteil von 6,9 % erneuerbarer Energie, bezogen auf den Gesamtenergieverbrauch des Stadtgebietes angegeben.
Hier zeigt sich dringender Handlungsbedarf. Die Grundvoraussetzung hierfür ist eine exakte Bestandsaufnahme der städtischen Liegenschaften auf Eignung für Photovoltaikanlagen. Die Nutzung städtischer Dach- und Fassadenflächen ist ein wichtiger Beitrag zur Energiewende.
Eigenstromverbrauch durch städtische Institutionen ist deutlich günstiger als die aktuellen Stromtarife. Wirtschaftliche Gründe sprechen daher ebenfalls für die Installation von Photovoltaik. Die Stadtverwaltung prüft und dokumentiert jährlich bereits den Zustand ihrer Gebäude. Das
resultierende Reporting kann ohne weiteres für die genannten Zwecke verwendet werden. Der zusätzliche Aufwand für die Verwaltung ist auf diese Weise relativ gering. Die Maßnahme kann daher einfach und zügig umgesetzt werden.
Mit Umsetzung dieses Beschlusses geht die Kommune mit gutem Beispiel für den gesamten Immobilienbestand der Stadt voran.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
100 Jahre Eingemeindung: Ein Grund zum Feiern und Erinnern!
Beschluss:Die Verwaltung wird gebeten, im zuständigen Ausschuss über die Planungen für das 100-jährige Jubiläum der Eingemeindung von Stadtamhof, Steinweg, Reinhausen, Sallern, Weichs, Schwabelweis sowie Ober- und Niederwinzer zu berichten. Begründung:…
Weiterlesen »
Sperrzeitenregelung
Gemeinsamer Antrag Die Stadtratsfraktionen CSU, Bündnis 90/Die Grünen, Brücke – Ideen verbinden Menschen, SPD und Freie Wähler sowie die unterzeichnenden Stadtratsmitglieder beantragen, die Verordnung der Stadt Regensburg über die Sperrzeit…
Weiterlesen »
Änderungsantrag zu TOP Ö6 Änderung der Sportförderrichtlinien
Die Richtlinien für die Vergabe der Sportförderungsmittel der Stadt Regensburg werden weiter unter 10. nach dem Satz „Die Stadt Regensburg gewährt Zuwendungen nur (…)“, um folgende Formulierung ergänzt: Bei energetischen…
Weiterlesen »