Gemeinsame Pressemitteilung von SPD, Bündnis 90/ Die Grünen, Freien Wählern und FDP
Die Rathauskoalition aus SPD, Bündnis 90/ Die Grünen, Freien Wählern und FDP macht argumentativ gegen das Bürgerbegehren „Kein RKK auf dem Kepler-Areal“ mobil. Sie macht deutlich, dass die von den Initiatoren des Begehrens genannten Argumente unzutreffend sind.
Zusammengefasst sind die wichtigsten Punkte:
+ Wichtig ist der Koalition zunächst die Klarstellung, dass die Planungen für das RKK nicht isoliert stehen, sondern nur im Zusammenhang mit den anderen Elementen der Neuordnung des Bahnhofsumfelds zu sehen sind, d.h. dem neuen Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB), einer zentralen ÖPNV-/Stadtbahntrasse und insbesondere auch dem Lückenschluss im Grüngürtel.
+ Im Mittelpunkt dieser Planungen steht für die Koalition insgesamt die dringend notwendige Aufwertung der Aufenthaltsqualität am Eingang zur Altstadt. Durch den ZOB, eine neue Stadtbahn und das RKK sollen eine attraktive Neugestaltung des Bahnhofumfeldes ermöglicht, Straßen zurückgebaut und der Individualverkehr verringert werden.
+ Eine spürbare Verkehrsberuhigung sowie eine Stärkung des Alleengürtels im Bereich des Ernst-Reuter-Platzes durch neue Baumpflanzungen werden möglich.
+ Ein RKK am Standort Ernst-Reuter-Platz wird über den ZOB und den Bahnhof optimal an den örtlichen und überregionalen ÖPNV angebunden sein.
+ Wegen des RKK müssen keine anderen städtische Projekte zurückstecken. Es wird weiterhin in den Wohnungsbau investiert und dabei die Sozialquote bei Neubauten von 20 Prozent auf 40 Prozent erhöht, davon 20 Prozent für die Einkommensgruppe III (= „Durchschnittsverdiener“, zu welcher etwa die Hälfte der Regensburger Haushalte zählt). Auch der weitere Ausbau des ÖPNV-Netzes ist unabhängig von dem Bau eines RKKs geplant.
+ Der Alleengürtel wird im Bereich Ernst-Reuter-Platz durch neue Bäume gestärkt werden. Es sollen im Ergebnis nicht weniger, sondern mehr Bäume als jetzt stehen! Vorgesehen ist, ein „RKK im Alleengürtel“ zu entwickeln. Auf diesem Weg kann ein wichtiger Lückenschluss des Alleengürtels gerade zwischen D.-Martin-Luther-Straße und Maximilianstraße gelingen und der Stadtraum zugleich durch einen besonderen Begegnungsort für Regensburger und Gäste – ein modernes RKK – einmalig aufgewertet werden.
+ Bürgernahe Nutzungen werden sicherstellen, dass das RKK ein Begegnungsort für alle Regensburger und Regensburgerinnen wird.
+ Wir wollen in den weiteren Detailplanungen ein offenes Haus für alle Bevölkerungsgruppen und die Gäste unserer Stadt in einem „Gebäude ohne Rückseite“ im Alleengürtel entwickeln.
+ Regensburg als Welterbe und wirtschaftliches Zentrum des ostbayerischen Raums, mit seinen internationalen Unternehmen und seiner Nähe zum Flughafen München ist prädestiniert dafür, auch im Kongress- und Kulturbereich in der ersten Liga zu spielen. Dafür fehlen heute noch die Räume, die auch andere Tagungsstätten oder das Audimax in Regensburg nicht bieten. Ein RKK wird diese bereitstellen können.
Für interessierte Bürger stellt die Rathauskoalition gerne ausführlichere Informationen zusammen. Dazu kann direkt mit den Fraktionen Kontakt aufgenommen werden.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Stadtbahnexkursion nach Freiburg: Effiziente Lösungen für den Bau einer Stadtbahn. Kritik am Fehlen der CSU.
Gemeinsame Presseerklärung der Stadtratsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen und der Stadträtin der Linken In einer gemeinsamen Presseerklärung stellen die Stadträtinnen Irmgard Freihoffer (Linke) sowie Maria Simon und Monir Shahedi (beide…
Weiterlesen »
Stadt muss Nachhaltigkeit in allen Bereichen ernst nehmen: Grüne fordern Unterstützung für Klimaschutz im Kulturbereich
Pressemitteilung 14.03.2023 In einem Antrag fordert die grüne Stadtratsfraktion die Auflage eines Förderprogramms für klimafreundliches und ökologisches Handeln in Kunst und Kultur. Der Grünen-Antrag wird am Mittwoch, 15. März 2023…
Weiterlesen »
Tempo 30 in der Weißenburgstraße
Vor 2 Wochen haben wir uns als Fraktion zusammen mit Stefan Schmidt (MdB) und Anton Plommer (VCD) in der Weißenburgstraße zusammengefunden, um über die seit 2020 geltende Tempo-30-Zone zu diskutieren….
Weiterlesen »