Am 18. April startete das Bürgerbegehren „Rettet unsere REWAG – Regensburg Regenerativ“ die Unterschriftensammlung. Ziel der Initiative ist es, die REWAG zum Ökostrom-Versorger zu transformieren. Der Energieversorger REWAG, zu circa 65 Prozent in städtischer Hand, soll dazu in Erzeugungsanlagen für erneuerbaren Strom investieren. Die Schirmherrschaft der Initiative hat Michael Sterner übernommen, Buchautor und Professor für Energiespeicher und Energiesysteme an der OTH Regensburg. Die erste Unterschrift für 100 Prozent Ökostrom setzte Professor emer. Georg Scharfenberg, der den Studiengang Erneuerbare Energien an der OTH Regensburg aufgebaut hat.
Wir unterstützen die Zielsetzung der Initiative ausdrücklich und freuen uns über das Engagement verschiedener Organisationen und Privatpersonen, unseren regionalen Energieversorger zukunftssicher zu transformieren. Im Stadtrat setzen wir uns schon lange dafür ein, dass die REWAG zum Erneuerbare-Versorger wird.
Mehr Informationen zum Bürgerbegehren findet ihr unter: https://regensburg-regenerativ.de/
Auf Instagram und Facebook heißt die Initiative Regensburg_Regenerativ

Benedikt Suttner (ÖDP), Hans Teufl, Michael Achmann und Maria Simon (Grüne) beim Unterzeichnen des Bürgerbegehrens „Rettet unsere REWAG – Regensburg Regenerativ“.

Olli Groth und Martha Glück vom Stadtvorstand beim Eintrag in das Bürgerbegehren.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Der November im Regensburger Stadtrat
Weiterlesen »
Blockade der Reform des Straßenverkehrsgesetzes und der Straßenverkehrsordnung im Bundesrat
Pressemitteilung „Die Blockadepolitik im Bundesrat von unionsgeführten Ländern wie Bayern bedeutet einen bitteren Rückschlag für Verkehrssicherheit und Klimaschutz. Mit einer Reform des Straßenverkehrsgesetzes und der Straßenverkehrsordnung wollte die Bundesregierung den…
Weiterlesen »
Grüne Stadträt*innen besuchten Tandem
Am 16. November waren der grüne Fraktionsvorstand sowie einige grüne Stadträt*innen zu Gast bei Tandem, dem Koordinierungszentrum für den Deutsch-Tschechischen Jugendaustausch. Vor 25 Jahren wurde Tandem als zentrale Fachstelle der…
Weiterlesen »