Stadtplanungsausschuss, 27.02.2013:
Als „wirklich starkes Stück“ bezeichnete Fraktionsvorsitzender Jürgen Mistol in der Sitzung die Art und Weise der durch die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes veranlassten Rodungen an den Hochwasserdämmen im Stadtwesten. „Und ein kommunikationstechnisches Desaster war es zudem.“ Die Grünen hätten schon deswegen bereits vor fünf Wochen den heute auf der Tagesordnung stehenden Antrag auf Einberufung eines ‚Runden Tisches’ gestellt, weil es bei der Gestaltung der Uferbereiche im Stadtgebiet keineswegs reiche, wenn das verwaltungsintern besprochen wird.
Man dürfe auch nicht vergessen, dass es sich um Bereiche handle, die sich die Menschen erst in den letzten Jahren – nach dem Verlust der Schillerwiesen durch den Kanalbau Anfang der 1970er Jahre – mit großem Engagement wieder zurückerobert hatten. Es sei unbestritten, dass Dämme in Hochwassersituationen standsicher sein müssen. Jürgen Mistol: „Aber es sind im Vorfeld Alternativen zu den Rodungen lediglich verwaltungsintern unter Ausschluss der Öffentlichkeit diskutiert, bewertet und auch wieder verworfen worden. Aber eben nicht zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern, auch nicht mit Fachverbänden wie dem Bund Naturschutz, der Donau-Regen-Allianz oder der Arbeitsgemeinschaft ‚Fest im Fluss’.“ Und dann wundere man sich über die heftigen Reaktionen und über den plötzlich auftretenden Wutbürger. Das sei doch wirklich provoziert worden.
Jürgen Mistol: „Sie sehen an unserem Antrag, dass auch wir Grüne zuvorderst die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung in der Pflicht sehen. Mir wurde von der Stadtverwaltung gesagt, dass aufgrund der Gesetzeslage nicht einmal ein Einvernehmen durch die Stadt nötig ist, sondern der Bund nur ankündigen muss, was er im Herbst auch getan hat. Eines verstehe ich aber nicht: Dass die Stadt nicht verpflichtet ist, von sich aus über die Maßnahmen im Vorfeld zu informieren, ist das eine. Verboten wäre es allerdings nicht gewesen, die Öffentlichkeit und auch den Stadtrat im Vorfeld zu informieren. Aber das war offenbar nicht gewollt. Es wäre aus meiner Sicht aber sehr sinnvoll gewesen, lieber Herr Oberbürgermeister.“
Jetzt seien die Bäume weg und die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes habe, so Mistol, seines Wissens ein Pflanzkonzept in Auftrag gegeben, das demnächst im Naturschutzbeirat der Stadt vorgestellt werden solle. „Wir Grüne halten das nicht für ausreichend und wir halten deshalb an unser Forderung nach einem Runden Tisch fest. Es ist sinnvoll, mit den Bürgerinnen und Bürgern zu reden, auch wenn es vielleicht weh tut. Es wäre sinnvoll gewesen, das vor den Rodungen zu machen, aber es wäre aus meiner Sicht geradezu sträflich, das wenigstens nicht jetzt noch zu machen.“ Trotz dieses Appells wurde der Antrag von CSU und SPD abgelehnt.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Telefonsprechstunde am 03. April 2023
Jeden ersten Montag im Monat bietet die grüne Stadtratsfraktion Regensburg eine Telefonsprechstunde an. Hier könnt ihr die verschiedensten Themen zur Regensburger Kommunalpolitik mit unseren Stadträt*innen diskutieren und eure Anregungen und…
Weiterlesen »
Stadtbahnexkursion nach Freiburg: Effiziente Lösungen für den Bau einer Stadtbahn. Kritik am Fehlen der CSU.
Gemeinsame Presseerklärung der Stadtratsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen und der Stadträtin der Linken In einer gemeinsamen Presseerklärung stellen die Stadträtinnen Irmgard Freihoffer (Linke) sowie Maria Simon und Monir Shahedi (beide…
Weiterlesen »
Stadt muss Nachhaltigkeit in allen Bereichen ernst nehmen: Grüne fordern Unterstützung für Klimaschutz im Kulturbereich
Pressemitteilung 14.03.2023 In einem Antrag fordert die grüne Stadtratsfraktion die Auflage eines Förderprogramms für klimafreundliches und ökologisches Handeln in Kunst und Kultur. Der Grünen-Antrag wird am Mittwoch, 15. März 2023…
Weiterlesen »