Die Stadtverwaltung wird beauftragt, mit dem RVV die Kostenaufteilung und Konditionen für die Sozialtickets neu zu regeln. Ziel der Verhandlungen ist dabei eine vertragliche Regelung, um den Preis der Sozialtickets von 2022 wieder einzuführen und längerfristig beizubehalten.
Begründung:
Durch die letzten Tariferhöhungen wurden die Sozialtickets bis zu zehn Prozent teurer. Die Erhöhung stellt für die betroffenen Menschen eine zu große Belastung dar. Begründet wurde die überproportionale Erhöhung der Tickets mit dem bestehenden Vertrag, dass die Stadt bei bestimmten Tickets 50 Prozent des Ticketpreises für Stadtpassinhaber*innen übernimmt. Da die Zeitkarten (bspw. Monatsticket) überproportional teurer geworden sind, hat dies entsprechende Auswirkungen auf die Sozialtickets.
1 Kommentar
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Verpackungssteuer prüfen, rechtlichen Rahmen nutzen!
Begründung Nach wie vor werden zu viele Ressourcen durch Einwegprodukte verschwendet; eine Verteuerung von Einwegprodukten würde einen zusätzlichen Anreiz zur tatsächlichen Nutzung von Mehrweg bieten. Das Bundesverwaltungsgericht hat am 24….
Weiterlesen »
Beschlussnachverfolgung
Begründung: In der Gemeindeordnung Art. 30 (3) ist als Aufgabe des Gemeinderats genannt: „überwacht die gesamte Gemeindeverwaltung, insbesondere auch die Ausführung seiner Beschlüsse.“ Eine Beschlussnachverfolgung kann den Stadtrat bei dieser…
Weiterlesen »
Verkehrsberuhigung und Verkehrssicherheit: Chamer Straße
Beschlussvorschlag: 1. In der Chamer Straße wird auf Höhe der neuen Kindertagesstätte eine Höchstgeschwindigkeit von Tempo 30 ausgewiesen. 2. Auf der Chamer Straße wird ein Fahrradschutzstreifen eingerichtet, mindestens von der…
Weiterlesen »