Maria Simon
Fraktionsvorsitzende
- Ausschuss für Stadtplanung, Verkehr und Wohnungsfragen
- Ausschuss für den Neubau einer Stadtbahn
- Personalausschuss
- Aufsichtsrätin Regensburg Tourismus GmbH
- Aufsichtsrätin Stadtbau GmbH
- Ständiger Ausschuss der AG Lebens- und Wirtschaftsraum Regensburg
- Stadtbau Stiftung.
- Sozialbericht: Grüne verärgert über OB
- Regensburg bekommt ein Fanprojekt für junge Fans des SSV Jahn
- Koalitionsvereinbarung für die Stadtratsperiode 2014-2020
- Ausschussbesetzung vollzogen
- Armutsbericht endlich vorgelegt
- Jugendsozialarbeit bleibt wichtiges Thema
- Regensburger Grüne auf Fraktionsklausur in Brixen
- Wie fahrradfreundlich ist Regensburg?
- Einstimmiger Beschluss zur Förderung der Hasa-Kurse
- Energetische Sanierung im Wohnungsbestand der EWR
- 10 Jahre RTG - wir gratulieren!
- Grüne Fraktion besichtigt Spielplatz Biberburg in Burgweinting
- CSD 2015
- Zu Besuch in der Partnerstadt
- Pressekonferenz der Koalition zum Investitionsprogramm am
- Grüne Fraktion begrüßt Solardach-Kataster
- Brücken schließen Lücken
- Kommunaler E-Fuhrpark ist Bayern-Spitze!
- Haushalt verabschiedet
- Vorschulische Kinderbetreuung wird ausgebaut!
- Angebote für Senioren und Seniorinnen werden ausgebaut!
- Steuerungsgruppe Fair Trade Stadt Regensburg: Faire Mode im März!
- Die Stadt gibt sich ein Leitbild Energie und Klima!
- Die alte Dame Volkshochschule wird 100 Jahre!
- Stadtraum gemeinsam gestalten!
- Zwischenstand Energienutzungsplan kann sich sehen lassen!
- Das berufliche Schulzentrum Matthäus Runtinger wird neu gebaut
- Grüne: Durchhalten lohnt sich doch – Stadtbahn soll kommen!
- Der Armutsbericht wird abgearbeitet!
- Jubiläen beim Amt für kommunale Jugendarbeit
- Internationaler Tag „NEIN“ zu Gewalt an Frauen
- Umweltpolitik in Regensburg ist erfolgreich und vielfältig
- Stopp für Fördermittel „Söder zieht Schulen das Netzkabel“
- Ein neues Haus für Obdachlose (UfO)
- Der neue Brixen-Park gewinnt einen Preis
- Der neue Brixen-Park gewinnt einen Preis.
- Grüne fordern Nachhaltigkeit und Klimavorbehalt – Erste Erfolge in der ersten Sitzung
- E-Mobilität vor Verbrenner!
- Einzelhandelskonzept 2030 beschlossen
- Grüne Fraktion verteidigt Tempo-Limit in der Weißenburgstraße
- Enttäuschung über Ablehnung des gemeinsamen Antrages
- Tempo 30 in der Weißenburgstraße bestätigt!
- Ein neuer grüner, sozialer und innovativer Stadtteil entsteht!
- Schwerpunktthema 2020/21 - Öffentlicher Raum und Stadtteilentwicklung
- Radverkehr fördern – wie gelingt’s?
- Erfolg für die Bürger*innenbeteiligung beim Neubau des Grieser Stegs
- Die Stadtbahn Regensburg zeigt sich!
- Wir gratulieren dem neugewählten Stadtvorstand!
- Keine Heizpilz-Flut in der Altstadt
- Klimaneutral geht anders
- Gefährliches Pflaster in der Wollwirkergasse
- Entwicklungskonzept „Gewerbliche Bauflächen“ grüner gemacht!
- Geschäftsordnungsantrag
- Der Regensburg-Plan 2040 ist am Entstehen!
- Bürger*innenbeteiligung zur Erneuerung des Grieser Stegs ist im Gange
- Grüne fordern Solaroffensive: Mehr Photovoltaik auf städtischen Dächern
- Kita-Bedarfsplan 2020 bis 2025
- Grüne stimmen gegen kostenlose Abfallsäcke
- Haushaltsrede 2020
- Jahresrückblick der grünen Fraktion
- Berichtsantrag: Sachstand zum aktuellen Konzept des Quartierszentrums Nibelungenareal
- Brief an die Oberbürgermeisterin zum Infektionsschutz in Sitzungen des Stadtrats
- Grüne unterstützen Baustellenzufahrt zur Sallerner Schule
- Erhöhte Förderung des Bundes zur Verbesserung des Fuß- und Radverkehrs ausschöpfen
- Verbesserung der Schieneninfrastruktur im Stadtgebiet Regensburg
- Nutzung der ehemaligen Kreuzschule durch die Realschule am Judenstein
- Berichtsantrag zum Bebauungsplan Nr. 217
- Berichtsantrag städtischer Winterdienst
- Ausbau der Rad- und Fußwege an Eisenbahnbrücken – Grüne wollen Förderprogramm nutzen
- Erhalt und Erweiterung des städtischen Baumbestandes
- Bahnhof in Prüfening barrierefrei ausbauen
- Klimavorbehalt ist mehr als eine Randnotiz
- Dem Vorbild der RTG folgen: Gemeinwohl-Bilanzierung für alle städtischen Betriebe
- Für einen attraktiven SPNV: Studie verdeutlicht notwendige Veränderungen
- Ein Jahr nach der Kommunalwahl: Grüne Fraktion startet die "Grüne Welle"
- Lärmschutz ist Gesundheitsschutz
- Neuland oder Kreisklasse? Stadt Regensburg beschließt Digitalisierungskonzepte
- Beteiligungsprozess zur Verkehrsberuhigung in der Altstadt
- Frei zugängliche Schulhöfe und Schul-Sportplätze außerhalb der Schulöffnungszeiten
- Mehr Platz für Bewegung und Aufenthalt
- Unsere Erfolge im ersten Jahr mit der neuen Fraktion
- Änderungsantrag zu TOP 3, Weiterentwicklung Gelände<br>Markomannenstraße - Grundsatzbeschluss zu Zielbild und<br>Transformationspfad
- Eine gute Woche für die Solarenergie in Regensburg
- Grüner Erfolg: Bericht über Schulhof-Öffnungen kommt
- Grüne lassen Umsetzung des Klimavorbehalts rechtsaufsichtlich prüfen
- Änderungsantrag II zu TOP 11, Einführung hybrider Stadtratssitzungen
- Steht das geplante Fahrradverleihsystem auf der Kippe?
- Ein grünes, soziales, innovatives, smartes Quartier entsteht! – In der ehemaligen Prinz-Leopold-Kaserne
- Podcast: Das war der Juli im Stadtrat
- Die Stadtbahn und die Regensburger Brücken
- Baupolitische Sprecherin Ursula Sowa zu Gast in Regensburg
- Trotz Schwierigkeiten mit der Galgenbergbrücke: Grüne stellen Stadtbahn nicht in Frage!
- Podcast: Das waren August und September im Stadtrat
- Änderungsantrag für TOP Ö4 im Ausschuss für Stadtplanung, Verkehr und Wohnungsfragen am 19. Oktober 2021
- Mehr Klimaschutz beim Bebauungsplan Nr. 287 Keilberg - Hollerweg!
- Grüne: Grundsatzbeschluss zur Stadtbahn steht nicht zur Debatte
- Räume für Engagement – Die Ergebnisse der Raumbedarfsumfrage wurden vorgestellt!
- Beratungen des Investitionsprogramm im Planungsausschuss am 09.11.2021
- Grüne lehnen Quartiers-Tiefgarage am Emmeramsplatz ab!
- Stadtratssitzungen auf 3G+ ausweiten!
- Weihnachtsrede 2021
- Dringender Transformationsbedarf der REWAG
- Grüne fordern Verzicht auf Mobilitätsdrehscheibe Unterer Wöhrd – für eine städtebaulich attraktive Entwicklung in der Zukunft!
- Neue Podcastfolge: Eine Stadtbahn für Regensburg
- Grüne loben Planungen zum innovativen, grünen, sozialen Quartier
- Neue Podcastfolge: 1 Jahr Grüne Welle
- Ausschuss für den Neubau einer Stadtbahn
- Regensburg bekommt einen Umschlagbahnhof
- Regensburg Mobil 2022
- 20 Jahre Stadtrat: Ein Gespräch mit Jürgen Mistol
- Gemeinsamer Antrag von ÖDP und Grünen im Stadtrat drängt auf beschleunigte Dekarbonisierung
- "Fossilfrei - jetzt erst recht!"
- Mobilitätsdrehscheibe Unterer Wöhrd - Ein grünes Nein zu einem Parkhaus
Stefan Christoph
Fraktionsvorsitzender, Bezirksrat
- Ausschuss für Verwaltung, Finanzen und Beteiligungen
- Kulturausschuss
- Personalausschuss
- Kulturbeirat
- Aufsichtsräte RBD GmbH, BioPark GmbH, R-Tech GmbH
- Verbandsrat Sparkasse Regensburg.
- Verwaltungsbeirat für das Kulturamt
- Grüne fühlen sich bestätigt: Nachtbusangebot soll mit Erweiterung fortgesetzt werden.
- Grüne für besseren Rad- und Fußverkehr
- Grüne: keine kostenlose Parkstunde! Gemeinsame Presseerklärung der Fraktion und des Stadtverbandes
- Grüne: keine kostenlose Parkstunde!
- Grüne wählen neuen Fraktionsvorstand
- Anpassung der Fraktionsgröße auf 3
- Anpassung de Ausschussgröße auf 14
- Nutzung barrierefreier Räume durch die Fraktionen
- Nutzung städtischer Sitzungsräume durch die Fraktionen
- Leerstandsmanagement für Regensburg
- Leerstand nutzen – Leerstand bekämpfen
- Kulturausschuss zum Jahresbericht des Kulturreferats und Corona-Auswirkungen
- Engagement braucht Raum
- Initiative Direktförderung für europäische Städte
- Der Sommer 2020 wird draußen stattfinden – Grüne vermissen Konzept vonseiten der Stadt
- Grüne wollen Kommunen krisensicher machen und Klimainvestitionen fördern
- Klare Linie für jegliches Feiern
- Abschaffung der kostenlosen Stunde in den Parkhäusern des Stadtwerk.Regensburg in der Innenstadt
- Grüne loben Regensburg als guten Innovationsstandort – und sehen noch Verbesserungsbedarf an Universitäten und Hochschulen
- Konzeptlosigkeit und undurchdachte Verbote
- Grüne unterstützen Gastro-Forderung nach zentralem*r Ansprechpartner*in
- Verbotskoalition setzt auf Verdrängung
- Grüne fordern runden Tisch und Beschäftigungsgarantie für Conti-Beschäftigte
- Jetzt sind Konzepte gefragt!
- Kompensationszahlungen aufstocken
- Nachtragshaushalt 2020 beschlossen
- Grüne stimmen gegen Kürzungen in der Jugendhilfe
- Gedenken an die Reichspogromnacht
- Spendenübergabe an das Frauenhaus
- Grüne im Regensburger Stadtrat wollen „Click & Collect“ auch für die öffentlichen Bibliotheken
- Grüne wünschen sich größere Verbindlichkeit bei kommunaler Entwicklungsarbeit
- Digitale Sitzungsteilnahme – Möglichkeiten der neuen Gemeindeordnung ausschöpfen
- Das Geschäft mit dem Geschäft
- Leerstand nach dem Lockdown verhindern
- Verkehrssicherheit für alle - Überholverbot umsetzen!
- Podcast 2: Das war der März im Stadtrat
- Zweite Saison des Betretungsverbotes auf Jahninsel und Gries: Keine Lösung in Sicht
- Podcast: Das war der April im Stadtrat
- Veranstaltungen im 2. Corona-Sommer: Ja, aber…
- Anfrage: Nutzung der Luca-App?
- Podcast: Klimaschutz in Regensburg
- Änderungsantrag I zu TOP 11, Einführung hybrider Stadtratssitzungen
- Podcast: Das war der Mai im Stadtrat
- Mehr Flächen im Freien – Nachtleben entzerren!
- Mit der Jugend, nicht gegen sie: Grüne drängen auf Lösungen statt neuer Probleme
- Podcast: Das war der Juni im Stadtrat
- Podcast: ÖPNV in Regensburg
- Grüne fordern Entzerrung des Nachtlebens: Graue Koalition weiterhin ohne Konzept
- Grüne starten mit Sommerklausur ins zweite Amtsjahr
- Grüne kritisieren Anschaffung von Überwachungskameras – Stadt setzt Geld in den Sand
- Podcast: Die Regensburger Altstadt
- Dringlichkeitsantrag Regensburg bleibt Sicherer Hafen - Aufnahme von Ortskräften und Aktivist*innen aus Afghanistan
- Podcast: Der Regensburger Osten - Stadtteilentwicklung
- Podcast: Nur mal kurz die Welt retten: Schwerpunktthema 2021/22
- Beitritt Städtebündnis „Städte gegen Werbeflut“
- Stadttheater Regensburg: Grüne fordern Abkehr von Massenentlassungen bei Intendant*innenwechsel
- Graue Koalition untergräbt die Verkehrswende
- Änderungsantrag für TOP Ö6 im Ausschuss für Stadtplanung, Verkehr und Wohnungsfragen am 19. Oktober 2021
- Werbeflut in den Briefkästen stoppen
- Podcast: Das war der Oktober im Stadtrat
- Grüne Haushaltsrede 2021
- Zwei Jahre und (k)ein Klo in Sicht?
- Bericht zur Überstundensituation städtischer Beschäftigter
- Podcast: Das war der Januar im Stadtrat
- Was macht Corona mit den Beschäftigten? Städtischer Überstundenbericht
- Rekorde bei den Haushaltsausgaberesten
- Zu Besuch bei der Florianifeier beim Löschzug Schwabelweis
- Neue Podcastfolge: Asyl
- Müllproblematik auf der Jahninsel: Grüne Fraktion bekräftigt Forderung nach Konfliktmanagement
- GRIBS DenkWerkstatt
- StadtteilGespräch am 24. Juni - Kommt mit uns ins Gespräch!
- Regensburger Eltern e. V. zum Fünfzigsten
- Grüne Fraktion spricht sich für den Erhalt der Freisitze aus
Anna Hopfe
stv. Fraktionsvorsitzende
- Ausschuss für Verwaltung, Finanzen und Beteiligungen
- Ausschuss für Wirtschaft
- Bau- und Vergabeausschuss
- Ausschuss für Umweltfragen, Natur- und Klimaschutz
- Aufsichtsrätin Stadtwerk
- Aufsichtsrätin RVV
- Verbandsrätin für den Zweckverband Müllverwertung Schwandorf
Als jüngstes Mitglied des Regensburger Stadtrates bringt Anna Hopfe vor allem die Perspektive junger Menschen ein und engagiert sich besonders für die Stärkung des ÖPNV, die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und niedrigschwelligen Begegnungsorten. Die Ausrichtung der Stadtentwicklung hin zur Klimaneutralität empfindet Hopfe als übergeordnetes Anliegen ihrer kommunalpolitischen Arbeit. Hierfür setzt sie sich besonders für das Gelingen der Energie- und Verkehrswende vor Ort ein.
Mit Beginn ihres Studiums der Politikwissenschaft, Französischen Philologie und Volkswirtschaftslehre im Jahr 2017 trat Anna Hopfe Bündnis 90/Die Grünen und der Grünen Jugend bei, wo sie von 2017 bis 2019 unterschiedliche Vorstandsämter bekleidete, zuletzt als politische Geschäftsführerin der Grünen Jugend. Ausschlaggebend für ihre Entscheidung, sich parteipolitisch zu engagieren, waren der alarmierende Rechtsruck in Europa und die sich zuspitzende globale Klimakrise. Motiviert durch die Fridays-For-Future-Bewegung und das Bewusstsein, welche entscheidende Bedeutung gerade kommunalem Klimaschutz zukommt, entschied sich Anna Hopfe im Alter von 21 Jahren, für den Regensburger Stadtrat zu kandidieren.
In ihrer Freizeit engagiert sich Hopfe mit Freude in der Fachschaft Politikwissenschaft der Universität Regensburg, treibt Akrobatik und liest Zeitung.
- „Pop-Up-Bikelanes“ - Grüne fordern Einrichtung von temporären Fahrradspuren
- „Für nix zuständig“
- "Klar in der Bringschuld"
- Grüne wollen Schwerpunkt auf den öffentlichen Raum setzen - Fraktionsvorstand mit der Wahl von Anna Hopfe komplettiert
- Entwicklungskonzept "Gewerbliche Bauflächen II"
- Verleihung des Umweltpreises der Stadt Regensburg
- Auch in Regensburg verstärkt das Klima schützen!
- Potentiale nutzen - Solar auf städtischen Dächern. Ein Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität
- Böllerverbot in der Altstadt kommt
- Freigemessener Atommüll: Zwischenerfolg durch Protest
- Weniger salziger Winterdienst in Regensburg
- Baumschutz ist Klimaschutz - gemeinsamer Einsatz für städtischen Baumbestand
- Änderungsantrag zu TOP Ö 18 im Ausschuss für Verwaltung, Finanzen und Beteiligungen am 25. Februar 2021
- Stadtverwaltung wehrt sich gegen mehr Transparenz bei Baumfällungen
- Neue Podcastfolge: Rund ums Rad
- Mobile Toilettenanlagen gegen WC-Not im zweiten Corona-Sommer
- Änderungsantrag III zu TOP 11, Einführung hybrider Stadtratssitzungen
- Grüne kritisieren Videoüberwachung in Bussen
- Grüne: Priorität für Klimaschutz und gesellschaftliches Leben statt Sparzwang
- Gemeinschaftsgärten in jedem Stadtteil!
- Grüne fordern massive Anstrengungen für Klimaschutz – Aktueller Weltklimabericht lässt kein Zögern zu
- Neue Podcastfolge: klimagerechtes Bauen
- Klimavorbehalt der Stadt Regensburg
- Regensburger Green Deal: Die Koalition wird nicht konkret
- Anpassung des Förderprogramms "Regensburg effizient": so fördert die Stadt umweltfreundliche Mobilität
- Grüne setzen Klimaneutralität in der Bauleitplanung durch
Jürgen Mistol
Stadtrat, MdL
- Ausschuss für Wirtschaft
- Rechnungsprüfungsausschuss (stellvertretender Vorsitzender)
- Zweckverband Sparkasse.
- GRÜNE ZIELE FÜR 2004
- Grüne: Entscheidung für G8 übereilt und unausgegoren
- Bedenken und Anregungen zur Änderung zum Schutz des Baumbestandes in der Stadt Regensburg
- Thanhof: Grüne Fraktion nahm Akteneinsicht
- 20 Jahre Grün im Regensburger Stadtrat
- Einladung zur Berichterstattung
- Thanhof: Sieg auf ganzer Linie
- Grüne wollen Beschilderung von Radwegen verbessern
- Grüne kritisieren Angebotsreduzierung beim Busverkehr
- Mistol: Falsche Prioritäten bei der Bahn
- Grüne: Feinstaubbelastung muss Thema im Stadtrat werden
- RICHTIGSTELLUNG
- Solarpark auf Mülldeponie
- Richtigstellung (Thanhof)
- „Wie fahrradfreundlich ist Regensburg?“
- Zur Verwendung bei der Berichterstattung über die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Fahrradverkehr in der Altstadt Bündnis 90/DIE GRÜNEN
- Die neue Verfassung stärkt die Demokratie
- Reduzierung der Feinstaubbelastung: ÖPNV muss attraktiver werden!
- Rad fahren erlaubt!
- Klare Prioritätensetzung zugunsten der Schiene
- „Eine Stadtbahn muss her!“
- Kommunalpolitische Vorausschau 2006
- Jürgen Mistol: „Die Befürchtung, am ‚Alten Eisstadion‘ entstünde ein Millionengrab, ist unbegründet.“
- Arnulfsplatz-Umbau: Stadtbahn spielt sehr wohl eine Rolle
- Wechsel bei den Grünen: Jürgen Mistol zum neuen Fraktionsvorsitzenden gewählt
- Zur heutigen Aufnahme Regensburgs in die Weltkulturerbeliste der Unesco erklärt der Fraktionsvorsitzende Jürgen Mistol:
- GRÜNE: STADTRATSPROTOKOLLE INS INTERNET!
- Grüne lehnen Kneitinger Brücke ab
- Grüne kritisieren Preiserhöhungen beim ÖPNV
- Forcierter Ausbau des Straßennetzes falsche Prioritätensetzung
- "Neue Prioritäten setzen"
- Domplatz vom Durchgangsverkehr entlasten
- Feinstaubranking – Grüne: „Maßnahmenkatalog der Stadt veraltet“
- Altölverfeuerung im Kalkwerk: Grüne fordern Bericht
- Ab Dezember schneller von und nach Burgweinting
- ‚Fahrradfreundliche Kommune’: Regensburg nur auf Rang 12
- AUSZUG AUS DER HAUSHALTSREDE VOM 30.11.2006
- Weniger Verkehr am Domplatz erst am Sankt Nimmerleinstag?
- Der Strompreiserhöhung ein Schnippchen schlagen
- Grüne Stadtratsfraktion formuliert Ziele für 2007
- Bericht zum Klimaschutz in Regensburg
- „Gefahr, dass sich manche ausgegrenzt fühlen“
- Entwicklung des LKW-Verkehrs in der Stadt Regensburg und Aktivitäten der Verwaltung zur Eindämmung des Mautausweichverkehrs
- Mautflucht auch Problem in der Stadt
- Tarnen und Täuschen bei der Regensburger CSU
- Änderung der Richtlinien für die Erteilung von Sondernutzungserlaubnissen zur Außenbewirtschaftung von Gaststätten in der Altstadt
- Walhallastraße: Wiedereröffnung langjährige Forderung der Grünen
- Änderung der Vergaberichtlinien: Bezahlung nach Tarif
- Regensburg als Standort der Zuckerrübenverarbeitung erhalten
- Klimaschutz in Regensburg (1) Anforderungen an eine solare Bauleitplanung
- Klimaschutz in Regensburg (1) - Anforderungen an eine solare Bauleitplanung
- Klimaschutz in Regensburg (2) - Stromerzeugung durch Deponiegas
- Klimaschutz in Regensburg (3) - Potenziale der Energienutzung durch Erdwärme
- Alle UNESCO-Weltkulturerbe-Anforderungen umsetzen
- Regensburg soll klimafreundliche Stadt werden
- Klimaschutz in Regensburg (4) - Emissionsarme Dienstfahrzeuge
- Klimaschutz in Regensburg (5) - Carsharing für den städtischen Fuhrpark
- Grüne nehmen CSU wörtlich: Anträge zum Klimaschutz jetzt im Schaufenster
- Jürgen Mistol: „CSU muss endlich Farbe bekennen“
- Ergebnis mehr als mager
- Reduzierte Tarife für Strom und Gas:
- Neues Stadion: Knackpunkt wird die Finanzierung sein
- Grüne fordern Kostenersatz vom Freistaat für das Büchergeld
- Mehr Züge für Burgweinting
- Mehr Züge für Burgweinting
- Heftpflaster für die CSU
- Auszug aus der Haushaltsrede vom 29.11.2007
- „Schaidinger und die CSU üben sich im Rechtspopulismus“
- 27. Januar als stiller Gedenktag
- Mistol: „Beteiligung aufkündigen“
- Börsengang der Bahn: Grüne schlagen Alarm
- Kommunales Wahlrecht für Migrantinnen und Migranten
- Grüne Fraktion hat sich konstituiert:
- „In vielen Bereichen auf ein ‚Weiter so!’ geeinigt“
- Gleichbehandlung aller Fraktionsvorsitzenden
- Konsequente Anwendung des Verfahrens Hare-Niemeyer
- Gedenktafel am Colosseum
- Mehr Geld für Bus und Bahn
- Mehr Geld fur Bus und Bahn
- Grüne weiterhin für die Prioritätensetzung zugunsten des ÖPNV
- Grüne fordern Gedenktafel am Colosseum
- „Trasse über den Grieser Spitz schlechteste aller denkbaren Varianten“
- Vollzug der Abfallgesetze
- Umbau der Nordgaustraße: Grüne fordern mehr Rücksicht für Radfahrer
- „Wohnnutzung am Hohen Kreuz muss aufgewertet werden“
- Stadthallenstandort Ernst-Reuter-Platz: Grüne wundern sich über Kehrtwende der Verwaltung
- Fortentwicklung des Ausländerbeirats zu einem Integrationsbeirat
- Islamischen Religionsunterricht anbieten
- „Anfahrt des Hauptbahnhofs im Schneckentempo macht keinen Sinn“
- „Tiefgarage und Besuchervorfahrt hätten zu nicht unerheblichen Eingriffen geführt“
- Grüne wollen weiterhin Integrationsbeirat durchsetzen
- „Ist das LKW-Führungskonzept nur ein Papiertiger?“
- Grüne zur Städtepartnerschaft mit Qingdao: „Direkte Begegnungen der Bürgerinnen und Bürger wichtig“
- Über den eigenen Tellerrand hinaussehen
- „Dass hier getrickst wurde, erkennt ein Blinder mit Krückstock“
- Neubau BOS/FOS: Grüne wollen schnellen Baubeginn
- Änderungsanträge zum Investitionsprogramm 2008 bis 2012
- Altstadtbuslinie: Geeignete Fahrzeuge zum Einsatz bringen
- Altstadtbus: Grüne wollen ökologischere Fahrzeuge
- Niederschriften
- Mit Kreativität ins neue Jahr
- Fass ohne Boden
- „Von Linz lernen“
- Motor für zukunftsweisende Projekte
- Vorlage eines Kulturwirtschaftsberichts
- Sachstandsbericht Umsetzung LKW-Führungskonzept
- Ostbayerische Schienenprojekte auf der langen Bank
- „Gleiches Recht für alle“
- Bürokratische Hemmnisse bei der Solarnutzung beseitigen!
- Mehr Solarnutzung möglich machen!
- Schließung der Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerberinnen und Asylbewerber in Regensburg
- Abwrackprämie für Fahrräder
- Integrationskonzept im Kulturbereich
- Außer Spesen nichts gewesen
- Strikte Lagerpflicht für Flüchtlinge auf dem Prüfstand
- Werben für den umweltfreundlichen Radverkehr: Teilnahme an der Aktion "Stadtradeln"
- Stadtratsmehrheit lehnt Abwrackprämie für Fahrräder ab
- Keine baldige Lösung für LKW-Durchgangsverkehr in Sicht
- Konjunkturpaket II: Stadt geht leer aus
- Grüne zum Fahrradfrühling: „Fahrradpolitik der großen Koalition reine Kosmetik“
- Öffnung der Schwarzen-Bären-Straße für den Radfahrverkehr
- Grüne: UNESCO-Empfehlungen respektieren
- Buslinienführung ÖPNV Stadtamhof
- Dr. Wolfgang Mache rückt für Grüne in den Stadtrat nach
- 45 Jahre nach dem Ende der Straßenbahn
- Alkoholbedingte Straftaten: Problem an der Wurzel packen
- Bericht zu den Bemühungen der Stadt um die Schaffung einer europäischen Modellregion im Herzen Europas
- Radverkehr in der Ludwigstraße und in der Roten-Hahnen-Gasse
- Radverkehr in der Ludwigstraße und in der Roten-Hahnen-Gasse
- Bericht zur Umsetzung des Lebenspartnerschaftsgesetzes in Regensburg
- Bahnhalt Walhallastraße nicht vor 2014?
- Auch Wien führt eine Abwrackprämie für Fahrräder ein
- „Bestehende Potenziale ins Blickfeld rücken“
- Für attraktive Fahrradabstellmöglichkeiten in Regensburg (1): Schrotträder häufiger entfernen
- Für attraktive Fahrradabstellmöglichkeiten in Regensburg (2): Fahrradabstellplätze in Neubaugebieten
- Für attraktive Fahrradabstellmöglichkeiten in Regensburg (3): Fahrradabstellplatzkapazitäten in Bahnhofsnähe erhöhen!
- Grüne und Lärmschutzgemeinschaft Pfaffenstein im Dialog
- „Schrotträder häufiger entfernen!“
- „Lenkungsgruppe mindestens auf einem Auge blind“
- Alle haben ein Recht auf saubere Luft
- Domplatz: Grüne legen konkreten Vorschlag auf den Tisch
- Malteser-Kastanie: Grüne sehen keinen Automatismus
- Städte-Feinstaub-Ranking des BUND
- Bericht zur Umsetzung von Ausgleichsmaßnahmen nach § 135 a Abs. 2 Satz 1 BauGB
- Bericht zur Umsetzung rechtsverbindlicher Vorschriften, die Menschen mit Behinderungen betreffen
- BMX-Bahn ganz oben auf der Wunschliste
- Folgenden Antrag bitte ich auf die Tagesordnung des Ausschusses für Stadtplanung, Verkehr, Umwelt- und Wohnungsfragen zu setzen:
- Änderungsantrag zum TOP 5 „Weiterentwicklung des Verkehrssystems zur Altstadterschließung“
- Grüne kritisieren Steuersenkungen auf Kosten der Kommunen
- Änderungsanträge zu TOP 3 Investitionsprogramm 2009 bis 2013
- Einführung eines regelmäßigen Führungsfeedbacks in der Verwaltung
- Berufliche Oberschule: Grüne wollen sofort handeln
- Behindertentoilette am Neupfarrplatz
- Erarbeitung eines Kulturwirtschaftsberichts - aktueller Stand der Vorbereitungsarbeiten
- Aufforderung an den Oberbürgermeister: Tätigkeit im Verwaltungsrat der BayernLB aufgeben!
- „Nicht alle haben gejubelt“
- „Rückkehr von König-Ludwig-Denkmal unangemessen“
- "Es fährt kein Zug nach Nirgendwo“
- Grüne rügen Paradigmenwechsel bei Hochwasserschutz
- Radverkehr: Bericht über Unfallursachen, Verkehrsflächen mit Unfallhäufungen und Umlaufsperren
- Gute Vorschläge für einen attraktiveren Radverkehr
- REWAG nun auf dem richtigen Weg
- Neubau FOS/BOS
- Kein Bürgerfest 2011 – Ist Unger amtsmüde?
- Kinderbetreuung: „Mehrkosten allein auf die Betroffenen abzuwälzen ist unsozial“
- Grüne fordern sofortige Einführung einer Umweltzone
- Nochmalige Behandlung eines Beratungsgegenstandes
- FOS/BOS: Grüne sprechen von Verweigerungstaktik
- Jährlicher Bericht über rückständige Gewerbesteuern
- Berufliche Oberschule: „Dr. Rieger dreht Doppel-Salto“
- Weiteres Vorgehen in Sachen ÖPNV-Ersatztrasse
- Wettbewerb zur Gestaltung und Platzierung von Sitzgelegenheiten in der Altstadt
- Ersatztrasse: Bürgerinnen und Bürger sollen letzte Entscheidung haben
- Berufliche Oberschule: Zusätzliche acht Schulräume in Containerbauweise bereitstellen
- Änderungsantrag zu TOP 2: Investitionsprogramm 2010 bis 2014
- FOS/BOS: Beschlüsse umsetzen statt Verhandlungen ohne Auftrag!
- Programm ‚Soziale Stadt’ wird zum zahnlosen Tiger
- Änderungsantrag zu TOP 2: Investitionsprogramm 2010 bis 2014
- Bericht über Vollzug der Sicherungsverordnung
- Änderungsanträge zu TOP3: Investitionsprogramm 2010 bis 2012
- Bericht über die Aktivitäten der Verwaltung in Sachen Donau-Strategie
- Ab Dezember mehr und besserer Nahverkehr auf der Schiene
- Grüne begrüßen Kandidatur von Dr. Hermann Hage für die Wahl zum Regensburger Kulturreferenten
- Energiebericht: Verwaltungsspitze wenig ehrgeizig beim Energiesparen
- Neuordnung der Anlegerechte für die Personenschifffahrt
- Bericht über die Tätigkeit des Ordnungsservice
- Sperrzeitverlängerung fürs ‚Gloria’: Grüne regen Dialog an
- Nach Kündigung der Schiffsanleger: Grüne werfen Schaidinger ‚Basta-Politik’ vor
- Umfassende Barrierefreiheit in Schulen gewährleisten!
- Antrag der Stadtratsfraktionen der Freien Wähler, Bündnis 90/Die Grünen, ÖDP, FDP, sowie der Stadträtin Irmgard Freihoffer
- Formaldehyd-Belastung in Goethe-Turnhalle: Grüne fordern sofortige und umfassende Information der Öffentlichkeit
- Bericht über Arbeit der Energieagentur
- Moderationsprozess „Zukunft Altstadt“
- Bahn will Hauptbahnhof für mehr Nahverkehr fit machen
- Ordnungsgemäße Lüftung noch kein Garant für einwandfreie Raumluft
- Mistol schickt Schlegl Päckchen zur Atompolitik
- Antrag der nachfolgend aufgeführten fünf stimmberechtigten Mitglieder des Bau- und Vergabeausschusses
- Barrierefreiheit im ÖPNV
- Stadion: Schaidinger muss Bürger mitnehmen
- Mehr Photovoltaik auf städtischen Dächern
- Alte Fahrräder ordentlich entsorgen!
- Ein Platz für Veronika! - Grüne kritisieren Umgang mit Schifffahrtsunternehmen - „Alteingesessene nicht wie räudige Hunde vom Platz jagen!“
- Anteil des Atomstroms am Gesamtenergiemix der REWAG durch erneuerbare Energien ersetzen! – Notwendige Investitionen in dezentrale und zukunftsfähige Strukturen planen!
- Städtebauförderung und Programm ‚Soziale Stadt’ wichtig für Regensburg
- REWAG soll fürs Gesamtgeschäft in dezentrale Strukturen investieren
- Grüne wollen Stadion, aber nicht um jeden Preis
- ‚Donau-Moldau-Region‘ mit Leben erfüllen
- Urban Mining – ehemaliges Winterhafenbecken am Unteren Wöhrd untersuchen
- Fußgängerverkehr stärken – Signalisierte Straßenquerungen optimieren
- „Ein echtes Nachtbus-System ist das noch nicht“
- Inklusion im neuen Schuljahr 2011/2012
- Genehmigungsvorbehalt bei Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen
- EU-Mittel für Energieeffizienz und Erneuerbare Energien beim Altstadtbus nutzen
- Grüne wollen genossenschaftliches Bauen unterstützen
- „Regensburger Altstadt als Lebensraum für alle erhalten“
- Nur Stadtbahn kann steigende Nachfrage bewältigen
- Gigaliner auch auf innerstädtischen Straßen unterwegs
- „Altstadt als Wohnraum für alle Bevölkerungsschichten erhalten!“
- Keine Sinzinger Nahverkehrsbrücke!
- „Ein typischer Fall von Verschlimmbesserung“
- Was ist fair gegenüber dem Landkreis?
- Berichterstattung zum weiteren Vorgehen Europabrunnen am Ernst-ReuterPlatz
- Bürgerinnen und Bürger verstärkt an der Energiewende beteiligen
- „Schamfrist wird immer kürzer“
- Finanzierung der Sallerner Regenbrücke völlig ungeklärt
- Energiebeirat einrichten!
- Eiertanz um RKK-Standort am Kepler-Areal endlich beenden!
- „Austritt aus Verkehrsverbund wäre herber Schlag“
- Abkupfern und Wahrheit verdrehen: CSU und SPD ohne Skrupel
- Berichterstattung zum Erwerb des Bildes „Rotunde“ im Plenarsaal
- Grüne wollen neue Bezirkssportanlage Ost stärken
- Licht und Schatten bei Bahn-Qualitätsranking
- Winzerer Höhen: Kritik an Geländemodellierung im großen Stil
- Bericht über die Einholung externen Rats beim Thema Gedenkkultur
- Museumsschifffahrtskonzept aus einem Guss
- „Wohnungsmarkt als politische Mammutaufgabe der nächsten Jahre“
- Mistol kritisiert Freibiermentalität à la Hartl
- RKK: Kein Automatismus aufgrund des Verhandlungsergebnisses
- „Stadthalle soll nicht zur unendlichen Geschichte werden“
- Bau neuer Schienenhaltepunkte im Stadtgebiet mit Nachdruck verfolgen!
- Zu Berichten, die Große Koalition halte weiter am Ernst-Reuter-Platz als Standort für ein Kultur- und Kongresszentrum fest, erklärt Fraktionsvorsitzender Jürgen Mistol:
- „Veranstaltungs- und Tagungszentrum im Alten Schlachthof“
- Kulturfest 2014
- Berichterstattung zur aktuellen Situation der Pop-Kultur in Regensburg
- Regensburg braucht mehr und bezahlbaren Wohnraum für Studierende
- „Öffentliche Verkehrsmittel sind für alle da“
- Grüne begrüßen Einigung beim Semesterticket
- Ehrenamtskarte statt Freiwilligenkarte einführen!
- Garagen- und Stellplatzsatzung den aktuellen Bedürfnissen anpassen!
- Grüne bringen flexible Quote ins Gespräch
- Hochwasserschutz am Aubach: Naturschonendere Alternative möglich
- Grüne beantragen Einführung der bayernweiten Ehrenamtskarte
- „Kleinere Elektrobusse könnten schon längst unterwegs sein“
- Wasserversorgung muss in kommunaler Hand bleiben!
- Neue Stellplatzsatzung: Für Grüne gehen lange Jahre des Wartens zu Ende
- Neue Stellplatzsatzung: Für Grüne gehen lange Jahre des Wartens zu Ende
- Runden Tisch über die Ertüchtigung von Hochwasserdämmen einberufen!
- Grüne fordern beim Winterdienst mehr Augenmerk für Radlfahrer
- Grüne fordern beim Winterdienst mehr Augenmerk für Radlfahrer
- Weniger Emissionen beim städtischen Fuhrpark!
- Grüne wollen Sperrzeiten für Spielhallen ausweiten
- Grüne wollen Sperrzeiten für Spielhallen ausweiten
- Günstige Mieten: „Stadtbau hat Vorbildfunktion“
- Günstige Mieten: „Stadtbau hat Vorbildfunktion“
- Entscheidung über Sperrzeitverlängerung für Spielhallen vertagt
- „Städtepartnerschaft mit Pilsen von besonderer Bedeutung“
- „Städtepartnerschaft mit Pilsen von besonderer Bedeutung“
- Bebauung am Peterstor: "Warum nicht gleich so?"
- Aktuelle Mieterhöhungen bei der Stadtbau wären vermeidbar gewesen
- Aktuelle Mieterhöhungen bei der Stadtbau wären vermeidbar gewesen
- „Viele Straßen sind Rumpelpisten“
- Information über geplante Zerkleinerungsanlage im Stadtnorden
- Nahversorgung im Stadtosten rückt näher
- Ablehnung eines Fahrradsteges beim Grieser Spitz: Grüne widersprechen CSU
- TechnoSan: Grüne wollen weitere Auskünfte
- „Kasernenkonversion keine Idee der CSU“
- Sperrzeiten für Spielhallen: Urteil für Augsburg liegt nun vor
- Sperrzeiten für Spielhallen: Urteil für Augsburg liegt nun vor
- Kunstwettbewerb für das Areal des sogenannten Europabrunnens
- Eierlegende Wollmilchsau im Bahnhofsumfeld gesucht
- Energetische Sanierung lohnt sich
- Mehr Geld für umweltfreundlichen Verkehr und energetische Sanierung gefordert
- Berichterstattung zur Überstundensituation städtischer MitarbeiterInnen
- Grüne sehen sich durch Altstadt-SPD unterstützt
- Was kostet uns die Mobilität in Regensburg?
- Schwarz ist grün?
- Aus Ostentürmen wird Riegelbebauung
- Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
- Christopher-Street-Day 2014
- Teil des Donaunordarms wird naturnah umgestaltet
- 30 Jahre grüne Stadtratsfraktion in Regensburg
- Wettbewerbsverfahren Hauptfeuerwache: Auch junge Büros sollen zum Zug kommen
- Regensburger Grüne auf Fraktionsklausur in Brixen
- Überprüfung der Übernahme von Ausbildungskosten für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Rahmen der Jugendhilfe
- Das neue Fußballstadion
- Zugang zum öffentlichen Grün als Gerechtigkeitsfrage
- Besuch der Energieagentur Regensburg und der Bürgergenossenschaft BERR
- Platz vor dem Velodrom nach Simon Oberdorfer benennen
- Handlungskonzept zur Förderung der Elektromobilität auf den Weg gebracht
- Handlungskonzept zur Förderung der Elektromobilität auf den Weg gebracht
- Luftqualität verbessern - Umweltzone einführen!
- Der öffentliche Raum in der Altstadt wird neu interpretiert
- Projekt Stadtbahn noch schneller vorantreiben
- Hochwasserschutz muss Priorität haben
- Planungsbegünstigte an Kosten und Lasten gerecht und transparent beteiligen: Sozialgerechte Bodennutzung einführen
- Schluss mit Grabsteinen aus Kinderhand in Regensburg
- Grüne kritisieren geplantes Transitzentrum in Pionierkaserne
- Resolution: Finger weg vom Hare-Niemeyer-Verfahren!
- Resolution: Finger weg vom Hare-Niemeyer-Verfahren!
- Resolution: Finger weg vom Hare-Niemeyer-Verfahren!
- Behindertenparkplätze am Domplatz
- Umgang mit den Sondernutzungsgebühren und den Flächen für Freisitze für die Saison 2020
- Studentisches Wohnen am Nibelungenareal
- Grüne kritisieren mangelhafte Kommunikation der neuen Corona-Regeln
- Eröffnung des Bio-Donaumarktes in Regensburg
Theresa Eberlein
Stadträtin
- Ausschuss für Soziales und allgemeine Stiftungsangelegenheiten
- Ausschuss für Verwaltung, Finanzen und Beteiligung
- Bau- und Vergabeausschuss
- Jugendhilfeausschuss
- Aufsichtsrätin RVV
- Aufsichtsrätin Stadtbau GmbH.
- Erstattung Betreuungsaufwendungen
- Dringlichkeitsantrag: Corona-Pandemie in Regensburg eindämmen
- Corona-Pandemie: Grüne wollen Geflüchtete in Hotels und Ferienwohnungen unterbringen
- Grüner Antrag zur Unterbringung von Geflüchteten nicht behandelt, Corona-Anträge teilweise übernommen
- Queere Geflüchtete begleiten
- Geschützte Unterbringung und Information für queere Geflüchtete in Regensburg
- Grüne Stadtratsfraktion setzt sich für die Rechte von queeren Geflüchteten ein
- Kurzbericht Sitzung des Ausschusses für Soziales und allgemeine Stiftungsfragen am 18.06.2020
- Grüne kritisieren geplantes Betretungsverbot scharf
- Mehr Mittel für den Verein Solidarität mit Frauen in Not (Solwodi e.V.) gefordert!
- Kostenfreies W-LAN in Bussen und an Haltestellen
- Infektionsschutz im Stadtrat – wir machen weiter Druck
- Grüne Fraktion begrüßt Homepage in Leichter Sprache und fordert zügig einen weiteren Ausbau
- Gemeinsamer Berichtsantrag: Unterstützung von Frauen in Not
- Berichtsantrag Häusliche Gewalt während Corona
- Kinderbetreuung: Geringe Qualität ohne Perspektive
- Infektionsschutz auch für die ganz Kleinen
- Mobile Luftreinigungsgeräte auch für KITAs!
- Infektionsschutz für die ganz Kleinen wurde abgelehnt
- SCHREIBERHAUS 4.0: Freude über Begegnungsort
- Jugendbefragung: Viele leere Versprechen
- Dunkelfeld häusliche Gewalt
- Gesundheitsschutz - aber nicht für alle?
- Regensburg als Sicherer Hafen - Grüne fordern Aufnahme von Ortskräften und Aktivist*innen aus Afghanistan
- Änderungsantrag zu TOP 12 in der Sitzung des Stadtrates am 28. Oktober 2021
- Änderungsantrag zu TOP 9 des Ausschusses für Soziales und allgemeine Stiftungsangelegenheiten am 10.11.2021
- Versammelte Coronaleugner*innen in Regensburg – laut Verwaltung alles nicht so schlimm
- Änderungsantrag TOP 3 Errichtung Chancen-Haus für Familien - abgetrennte Wohneinheiten zur Wahrung der Privatsphäre
- Grüne fordern Nachbesserungen beim Konzept zur Wohnungs- und Obdachlosigkeit
- Änderungsantrag zu TOP 11: Community Health Nurses am Treffpunkt Seniorenbüro – Aktivzentrum im Generationenzentrum Hohes Kreuz
Wiebke Richter
Stadträtin
- Sozialausschuss
- Kulturausschuss
- Bildungsausschuss
- Ausschuss Evang. Wohltätigkeitsstiftung
- Aufsichtsrat Seniorenstift Kumpfmühl
- Verwaltungsbeiräte Stadttheater, Naturkundemuseum
- Inklusionsbeirat.
- Freistellung von Mitarbeiter*innen zur Betreuung eigener Kinder aufgrund pandemiebedingter Schließungen von Schulen und Kindertagesstätten
- Veröffentlichungen in Leichter Sprache und Gebärdensprache
- Veröffentlichungen in Leichter Sprache und Gebärdensprache
- Zwischennutzung des Areals ehem. Evangelisches Krankenhaus für ehrenamtliches und kulturelles Engagement
- Grüne wollen Zwischennutzung des ehemaligen Ev. Krankenhauses prüfen lassen
- Änderungsantrag zu TOP 3 des Kulturausschusses am 01.07.20
- Mehr Platz für Straßenmusik
- Mehr Platz für Straßenmusik
- Maske tragen in der Innenstadt - aber nicht während Stadtratssitzungen?
- Dringlichkeitsantrag: Antrag auf Geräteanschaffung zum Infektionsschutz bei Stadtratssitzungen
- Click & Collect in den Regensburger Bibliotheken
- Digitale Sitzungen kommunaler Gremien - endlich!
- Interview mit Stadt-Rätin Wiebke Richter in Leichter Sprache
- Obdachlosigkeit in Regensburg
- Potentiale nutzen - Solar auf Dächern der Liegenschaften der EWR
- Solar-Potential der EWR: Ein weiterer Baustein für die Energiewende
- Ein Schritt in die richtige Richtung - EWR-Liegenschaften werden nach Antrag der Grünen auf PV-Eignung geprüft
- Schulkinder besser schützen
- Änderungsantrag TOP 3 Errichtung Chancen-Haus für Familien - Ergänzung barrierefreie Wohneinheit
- Kommunale Sprachoffensive für Regensburg
Yasmin Hopp
Stadträtin
- Ausschuss für Umweltfragen, Natur- und Klimaschutz
- Ausschuss für Bildung
- Sportausschuss
- Personalausschuss
- Begleitausschuss „Demokratie leben“
- Aufsichtsrat des Stadttheaters.
- Unterstützung beim Lernen Zuhause
- Grüne Stadträtinnen beim Stadtradeln 2020 ausgezeichnet
- Sichere Schulwege für alle Kinder
- Realschule am Judenstein braucht Platz – Grüne wollen Nutzung der alten Kreuzschule prüfen
- Erfolg: Nutzung der alten Kreuzschule wird geprüft
- Das Landesturnfest kommt 2023 nach Regensburg!
- Änderungsantrag zu TOP 5, Albertus Magnus-Gymnasium; Ertüchtigung und Sanierung der Flachdächer Maßnahmenbeschluss und Beschluss über die technische Ausführung
- Green Deal: Änderungsanträge zu Tagesordnungspunkt Ö3
- Graue Koalition zeigt Betonablehnung beim Klimaschutz
- Verkehrssicherheit zum Schulstart
- Verkehrssicherheit vor Schulen und Erfahrungen mit der Eindämmung von Elterntaxis
- Straßenumbenennungen sind keine politische Spielwiese
Daniel Gaittet
Stadtrat
- Sportausschuss
- Kulturausschuss
- Bildungsaussschuss
- Sozialausschuss
- das Stadtwerk.Sozial- und Sportstiftung
- Beirat W1 - Zentrum für junge Kultur
- Beirat Alte Mälzerei e.V.
- Verwaltungsbeirat Museen der Stadt (Amt 44)
- Sportbeirat
- Städtischer Leerstandsbericht
- Spuren des Kolonialismus untersuchen
- Bericht zur Städtischen Sportanlage am Weinweg
- Grüne begrüßen Aufarbeitung der Regensburger NS-Geschichte
- Sportanlage Weinweg: Bürgermeisterin folgt Grünem-Vorschlag
- Sportpark Ost: Mehrheit im Stadtrat nutzen
- Langsam aber sicher: Sportpark Ost kommt!
- Bürger*innensprechstunde der grünen Stadtratsfraktion
- Änderung der Geschäftsordnung: Weniger dem Zufall überlassen
- Weniger dem Zufall überlassen
- Städtischen Leerstandsbericht verstetigen
- Keine Chance für Leerstand – Grüne drängen auf systematisches Vorgehen
- Zwischennutzung, Zeitgeschichte, Gleichberechtigung und Klimavorbehalt
- Integrationsbeirat wählt neuen Vorstand
- Legales Graffiti: Mehr Flächen zur Gestaltung
- Stadtradeln- grüne Radtouren
- Mehr Platz für legale Graffiti
- Sportpark Ost kommt – und zwar klimaneutral
- Änderungsantrag zu TOP 2, Sportpark Ost "Neubau einer Leichtathletiktrainingshalle und<br>eines Hallenbades" (Sportausschuss, 21.09.2021)
- Erfolg: Institutionelle Förderung der donumenta e.V.
- Städtische Stellplätze öffnen
- Grüner Erfolg: Städtische Stellplätze öffnen
- Anfrage Quartiersparkhaus Nibelungen
- Grüne Fraktion freut sich über institutionelle Förderung der donumenta e.V.
- TOP Ö6 Änderungsantrag: Geschlechtergerechte Richtlinienformulierung Heimatpflege
- Überprüfung von Straßennamen, Plätzen und Gebäuden im Stadtgebiet
- Änderungsantrag TOP 2 Konzept zur Obdachlosen- und Wohnungslosenhilfe - Perspektive auch für die Aussiger Straße
- Nachbesserungen beim Konzept zur Wohnungs- und Obdachlosigkeit beschlossen
- Grüne Stadtratsfraktion kritisiert Bußgeldverfahren gegen den a.a.a. e.V.
- Kulturelle Zwischennutzung: Nutzungsänderung als Nadelöhr
Michael Achmann
Stadtrat
- Ausschuss für Stadtplanung, Verkehr & Wohnungsfragen
- Grundstücksausschuss
- Sportausschuss
- Stadtbahnausschuss
- Aufsichtsrat das Stadtwerk Regensburg
- Jury Kunst am Bau
- „Pop-Up-Bikelanes” für Regensburg in der Corona-Zeit
- Gute Anträge - falsche Entscheidungen
- Öffentliche Toiletten während der Corona-bedingten Einschränkungen für die Gastronomie
- Erneuerung des Grieser Stegs – alternatives Planungsverfahren
- Entwicklungskonzept "Gewerbliche Bauflächen"
- Planungsausschuss: Thematisiert wurden Aubachtal, Prüfeninger Straße und Wiesmeierweg
- Koalition beerdigt Holzgartensteg – Enttäuschung bei den Grünen
- Regensburg schneidet im "Smart City" Vergleich schlecht ab
- Ausweitung öffentlicher Toiletten – Grüne freuen sich über Übernahme ihrer Forderungen
- Änderungsantrag I zu Tagesordnungspunkt 4
- Änderungsantrag II zu Tagesordnungspunkt 4
- Radentscheid – Wo stehen wir?
- Die Umsetzung des Hauptradroutennetzes läuft endlich an
Hans Teufl
Stadtrat
- Ausschuss für Stadtplanung, Wohnen und Verkehr
- Bau- und Vergabeausschuss
- Grundstücksauschuss
- Umlegungsausschuss
- Aufsichtsrat REWAG.
- Grüne wollen Sallerner Regenbrücke stoppen
- Energiekonzept für die ehemalige Pionier- und Prinz-Leopold-Kaserne vorgestellt!
- Bürger*innenbeteiligung bei Bebauungs-Plan-Verfahren trotz Corona
- Grüne Fraktion enttäuscht: Vertane Chance für das Quartierszentrum auf dem Nibelungen-Areal
- Solaranlagen auf städtischen Dächern gefordert
- Potentiale nutzen II - Solar auf städtischen Dächern - Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität
- "Offensive Altstadt": Kostenlose Park-Stunde abgeschafft!
- Potenziale nutzen - Photovoltaik verpflichtend für Neubauten
- Enttäuschender Zwischenbericht: Solarpotenzial städtischer Flächen endlich nutzen!
Monir Shahedi
Stadträtin
- Grundstücksausschuss
- Ausschuss für den Neubau einer Stadtbahn
- Ausschuss für Umweltfragen, Natur- und Klimaschutz
- Ausschuss für Wirtschaft
- Verbandsrat Sparkasse Regensburg
- Integrationsbeirat
- Fair-Trade-Town Steuerungsgruppe Regensburg.