Die Verwaltung wird gebeten, im zuständigen Ausschuss über kurz- und langfristigen Leerstand in städtischen Immobilien zu berichten.
Dabei soll insbesondere auf folgende Fragen eingegangen werden:
1. Welche städtischen Immobilien und Räumlichkeiten stehen aktuell leer,2. Welche dieser Immobilien und Räumlichkeiten könnten kurzfristig (zwischen-)genutzt werden,
3. Welche Gründe sprechen im Einzelfall für und gegen eine (Zwischen-)Nutzung?
Begründung:
Kultur, Kunst und zivilgesellschaftliches Engagement brauchen Platz. Wo möglich, bietet sich die (Zwischen-)Nutzung von städtischem Leerstand an. Diese Tatsache wurde auch im Koalitionsvertrag erkannt. Dort heißt es: „Wir werden weitere geeignete Orte für Kreativität, Kultur und Kunst aktivieren und nutzbar machen. Hierzu gehört insbesondere die kulturelle und künstlerische Zwischennutzung von Leerständen.“ Die Erfassung und Diskussion von städtischem Leerstand ist hier der erste Schritt. Deshalb soll ein städtischer Leerstandsbericht erstellt werden.
Initiative: Stadtrat Daniel Gaittet
8 Kommentare
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Klimavorbehalt
Beschlussvorschlag: Begründung: Seit der Ausschuss für Umweltfragen, Natur- und Klimaschutz im September 2019 einstimmig die Einführung des sogenannten „Klimavorbehalts“ beschlossen hat, sind mittlerweile mehr als drei Jahre vergangen. Der Klimavorbehalt…
Weiterlesen »
Änderungsantrag zu TOP 6 im Ausschuss für Verwaltung, Finanzen und Beteiligungen am 14.12.2022
1. Die Beschlussvorlage VO/22/19685/20 „Zuschuss an die das Stadtwerk Regensburg.Mobilität GmbH (SMO) zur teilweisen Abgeltung von gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen bzw. Leistungen im allgemeinen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) des Jahres 2022“ wird wie…
Weiterlesen »
Änderungsantrag zum Smart City Beirat II, TOP 10 im Ausschuss für Verwaltung, Finanzen und Beteiligungen am 24.11.2022
DIe Stradtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen und Mitglied des Stadtrats Jakob Friedl beantragen: Die Beschlussvorlage VO/22/19578/RII „R_NEXT – Sachstandsbericht Smart City und Einrichtung Smart-City-Begleitgremium“ wird wie folgt geändert: Auf Seite 3…
Weiterlesen »