Pressemitteilung
Jürgen Huber: „Beim Jahresthema könnte kreatives Potenzial freigesetzt werden“
Seit es sie gibt sind die Jahresthemen des Kulturreferates umstritten. „Anteilnahme und Diskussion könnten ja auch zu produktiver Auseinandersetzung führen“ meint Jürgen Huber, der kulturpolitische Sprecher der grünen Fraktion im Regensburger Stadtrat. Auch das diesjährige Jahresthema ‚Stadtteile – Teile der Stadt’ hält er trotz aller Beteuerungen der Kulturverwaltung für nicht innovativ und auch nur sehr bedingt für anregend.
„Immer wieder das selbe Spiel“, ärgert sich Jürgen Huber. „Mehr als 50 Aktivitäten werden aufgelistet, die meisten davon würden auch ohne Jahresthema so und nicht anders stattfinden. 1000 Jahre Kumpfmühl und 900 Jahre Prüfening werden ohnehin gefeiert. Das sind Jubiläums-Themen, die sowieso organisiert werden.“ Aber schlimmer als das stets wiederkehrende Abarbeiten eines möglichst weit zurückliegenden Kalenderdatums sei die Tatsache, dass kreatives Potential unserer Tage brach liege, nicht genutzt und vor allem nicht ausreichend vernetzt werde.
Jürgen Huber: „Nur die Planungsreferentin Christine Schimpfermann bringt mit ‚Wohin entwickelt sich Regensburg mit seinen Stadtteilen bis 2020?’ einen zukunftsweisenden Beitrag in der Liste des Kulturreferates ein. Die jährliche Grafikdesignshow ‚dere’ hingegen muss jedes Jahr für Innovation stehen, jedes Jahr zu einem anderen Jahresthema.“ Er habe gedacht, das Thema Stadtteilkultur und logischerweise damit verknüpft die Soziokultur seien Themen, die auch der SPD wichtig wären. „Offenbar nicht mehr“, so Jürgen Huber.
„Wir Grüne vermissen einen zeitgenössischen, vernetzenden und aufbauenden Kulturbegriff in der Regensburger Kulturpolitik. Mann kann sich nicht immer nur aufs Erbe unserer Vorfahren berufen, man muss auch selber etwas schaffen“, sagt der Grünen-Stadtrat. Auf die Frage nach seinen Schwerpunkten zum Jahresthema Stadtteile nennt Huber die Stichpunkte: „Integration, Alterung der Gesellschaft, Altstadt-Zentrums-Zentriertheit, Ghettobildung an den Rändern, Vandalismus und Jugendkultur, „reclaim the street“, Konkurrenz zwischen touristischer und Bewohner-Nutzung der Altstadt, Bewirtschaftung öffentlicher Plätze, Öffentlichkeit, Agoragesellschaft (= Beteiligungskultur gerade in den Stadtteilen) und vieles mehr. Man könnte manche konstruktive Problem-Befragung in so ein Jahresthema stecken und heutiges kreatives Potential freisetzen.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
2. Faire Filmwoche Regensburg vom 21. bis 27. September
Nach dem erfolgreichen letzten Jahr geht die Faire Filmwoche Regensburg in die zweite Runde. Auch dieses Jahr erwartet Euch wieder ein tolles Programm in den Kinos im Andreasstadl. Das Abendprogramm…
Weiterlesen »
Grüne Fraktion begrüßt Lösung für Bürgerbüro Nord
Pressemitteilung Im April 2023 schloss das Bürgerbüro am Alex-Center ersatzlos. Seitdem besteht ein Service-Loch im Norden der Stadt. Doch jetzt zeichnet sich eine Lösung ab: Die Stadt wird Räumlichkeiten im…
Weiterlesen »
Toilettengebäude am Schwanenplatz: Architektur für und nicht gegen Menschen einsetzen
Pressmitteilung 01.09.2023 Die grüne Stadtratsfraktion kritisiert das Vorgehen der Stadt Regensburg im Kontext der abmontierten Sitzbank des Toilettengebäudes am Schwanenplatz und fordert die Oberbürgermeisterin zur Stellungnahme auf. „Wir können das…
Weiterlesen »