Die Verwaltung wird gebeten, im zuständigen Ausschuss über den Stand der Digitalisierung an Regensburger Schulen im Rahmen des pandemiebedingten „Lernens zuhause“ (Home Schooling) sowie über Bedarf und Möglichkeiten der Unterstützung zu berichten.
Dabei soll insbesondere auf folgende Fragen eingegangen werden:
1. An welchen Regensburger Schulen konnte ein schulweit einheitliches, datenschutzsicheres, digitales System für das „Lernen Zuhause“ (Home Schooling) etabliert werden?
2. Welche Hard- und Software wurde dafür im Einzelfall verwendet?
3. Welcher Bedarf an Unterstützung beim „Lernen Zuhause“ (Home Schooling) wurde von Eltern und Schulen an die Stadt herangetragen?
4. Wie hat die Stadt konkret die Regensburger Schulen beim „Lernen Zuhause“ (Home Schooling) unterstützt?
BEGRÜNDUNG:
Die Corona-Pandemie stellt auch die Regensburger Schulen vor besondere Herausforderungen. Neben langsamem Internet, fehlenden Endgeräten und mangelnder Erfahrung im Umgang mit digitalen Lernsystemen, gehören auch datenschutzsichere Möglichkeiten der Bereitstellung von Materialien und der Kommunikation zwischen Lehrkräften und Schüler*innen zu den häufigen Problemfeldern beim sogenannten „Lernen Zuhause“ (Home Schooling). Zum jetzigen Zeitpunkt ist noch nicht absehbar, ob der Regelbetrieb nach den Sommerferien an den Regensburger Schulen wieder anlaufen kann. Die verstärkte Nutzung vorhandener Systeme und der Ausbau von digitalen Unterrichtsangeboten wird voraussichtlich noch in das neue Schuljahr hinein notwendig sein. Auch darüber hinaus könnte das „Lernen Zuhause“ (Home Schooling) insbesondere an den weiterführenden Schulen in Zukunft eine größere Rolle spielen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Verpackungssteuer prüfen, rechtlichen Rahmen nutzen!
Begründung Nach wie vor werden zu viele Ressourcen durch Einwegprodukte verschwendet; eine Verteuerung von Einwegprodukten würde einen zusätzlichen Anreiz zur tatsächlichen Nutzung von Mehrweg bieten. Das Bundesverwaltungsgericht hat am 24….
Weiterlesen »
Beschlussnachverfolgung
Begründung: In der Gemeindeordnung Art. 30 (3) ist als Aufgabe des Gemeinderats genannt: „überwacht die gesamte Gemeindeverwaltung, insbesondere auch die Ausführung seiner Beschlüsse.“ Eine Beschlussnachverfolgung kann den Stadtrat bei dieser…
Weiterlesen »
Verkehrsberuhigung und Verkehrssicherheit: Chamer Straße
Beschlussvorschlag: 1. In der Chamer Straße wird auf Höhe der neuen Kindertagesstätte eine Höchstgeschwindigkeit von Tempo 30 ausgewiesen. 2. Auf der Chamer Straße wird ein Fahrradschutzstreifen eingerichtet, mindestens von der…
Weiterlesen »