Gemeinsame Pressemitteilung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD, Freie Wähler und FDP
Wohnen ist für uns ein Grundrecht. Der Wohnungsmarkt ist in Regensburg aufgrund der Attraktivität als Arbeits- und Studienort und der sehr positiven wirtschaftlichen Entwicklung unserer Stadt zunehmend problematisch geworden. Deshalb ist für uns Schaffung von bezahlbarem Wohnraum ein besonderes Anliegen.
Regensburg: Spitzenstellung im Wohnungsbau
In den letzten 3 Jahren wurden so viele Wohnungen gebaut wie niemals vorher in so kurzer Zeit. Die Zahl der Baugenehmigungen stabilisiert sich auf hohem Niveau. 2016 wurde, soweit ersichtlich, die höchste Zahl von Baugenehmigungen seit Bestehen der Baustatistik erteilt. Regensburg ist die Stadt mit den meisten neuen Wohnungen pro Einwohner im Bundesgebiet. Durch die enorme Neubautätigkeit konnte erstmals seit vielen Jahren eine Entspannung bei der Mietpreisentwicklung festgestellt werden.
Bis zu 9000 neue Wohneinheiten durch Nachverdichtung und Umnutzung möglich
Damit wir den Herausforderungen auch in den kommenden Jahren gerecht werden können, wurde die Verwaltung im Januar 2016 beauftragt, Flächen zu identifizieren, die für den Wohnungsbau durch Nachverdichtung oder Umnutzung in den nächsten Jahren aktiviert werden können. In der kommenden Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung, Verkehr und Wohnungsfragen wird die Verwaltung in einem Zwischenbericht darstellen, dass sie 45 in Frage kommende Gebiete identifiziert hat, bei denen weitere Prüfungsschritte erfolgen werden. Das Gesamtvolumen der möglichen Wohnbauflächen liegt bei rund 9000 Wohneinheiten, von denen rund 5500 in rechtskräftigen bzw. bereits im Aufstellungsverfahren stehenden Bebauungsplangebieten liegen. Für die restlichen 3500 Wohneinheiten soll im Kontakt mit Grundstückseigentümern und Bauherren möglichst rasch und rechtssicher Baurecht geschaffen werden.
Erfolge im geförderten Wohnungsbau
Im Rahmen der hohen Zahlen im Wohnungsbau ist die Entwicklung im Bereich des öffentlich geförderten Wohnungsbaues besonders erfreulich. Die Einführung der 20-%-Quote wird jetzt spürbar. Es gelingt derzeit, die Zahl von rund 150 Wohnungen pro Jahr, die aus der Sozialbindung ausscheiden, durch neue geförderte Wohnungen mehr als auszugleichen. Im Jahr 2016 wurde eine Förderung für neue 172 Wohneinheiten bewilligt. Das ist der höchste Jahreswert an Neubauvolumen in den letzten 20 Jahren. Im Jahr 2017 ist mit Bewilligungsbescheiden für mindestens ca. 250 geförderte Wohnungen zu rechnen, für die Jahre 2018 bis 2020 sogar jährlich mit mindestens 300 Bewilligungen. Es wird also zu einem deutlichen Anstieg bei den öffentlich geförderten Wohnungen kommen.
Bezahlbarer Wohnraum und innovative Wohnprojekte
Sehr wichtig ist uns auch außerhalb des öffentlich geförderten Wohnungsbaus die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. So entsteht derzeit bei der Stadtbau GmbH und bei verschiedenen privaten Bauherren eine Vielzahl von Wohnungen, für die eine Mietpreisbindung vereinbart werden konnte. Zudem sollen auch Baugenossenschaften und innovative Wohnprojekte wie Baugemeinschaften verstärkt unterstützt werden.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Stadtbahnexkursion nach Freiburg: Effiziente Lösungen für den Bau einer Stadtbahn. Kritik am Fehlen der CSU.
Gemeinsame Presseerklärung der Stadtratsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen und der Stadträtin der Linken In einer gemeinsamen Presseerklärung stellen die Stadträtinnen Irmgard Freihoffer (Linke) sowie Maria Simon und Monir Shahedi (beide…
Weiterlesen »
Stadt muss Nachhaltigkeit in allen Bereichen ernst nehmen: Grüne fordern Unterstützung für Klimaschutz im Kulturbereich
Pressemitteilung 14.03.2023 In einem Antrag fordert die grüne Stadtratsfraktion die Auflage eines Förderprogramms für klimafreundliches und ökologisches Handeln in Kunst und Kultur. Der Grünen-Antrag wird am Mittwoch, 15. März 2023…
Weiterlesen »
Tempo 30 in der Weißenburgstraße
Vor 2 Wochen haben wir uns als Fraktion zusammen mit Stefan Schmidt (MdB) und Anton Plommer (VCD) in der Weißenburgstraße zusammengefunden, um über die seit 2020 geltende Tempo-30-Zone zu diskutieren….
Weiterlesen »