Zweiter Akt: Für mehr Ruhe und Sicherheit in der Chamer Straße

Schon seit Langem gibt es wegen des Verkehrslärms der vorbeifahrenden Autos Beschwerden und Klagen von Anwohner*innen in der Chamer Straße. Dazu trägt auch der in die Jahre gekommene Untergrund bei. Und auch mit Blick auf die Verkehrssicherheit – so gibt es in der Chamer Straße trotz unübersichtlicher Einmündungen teilweise weder Gehsteig noch Querungshilfe – besteht Nachholbedarf. Bereits 2023 haben wir als Fraktion versucht, die Situation vor Ort zu verbessern. Ohne Erfolg.

Nun haben wir einen neuen Anlauf genommen: In der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung, Verkehr und Wohnungsfragen am 24. Juni 2025 stand ein Antrag von uns zur Abstimmung. Wir haben die Verwaltung aufgefordert, verkehrsrechtliche und bauliche Maßnahmen zu prüfen, um die Situation für die Anwohner*innen zu verbessern. „Es war uns wichtig, das Thema noch einmal auf die Tagesordnung zu setzen“, erklärt unsere Fraktionsvorsitzende Maria Simon. Durch das neue Baugebiet habe sich das Problem noch einmal verschärft. „Verkehrslärm kann die Lebensqualität in den eigenen vier Wänden sehr stark beeinträchtigen. Lärm macht krank“, erläutert Simon. „Und in der Chamer Straße ist der Leidensdruck bei vielen Anwohner*innen sehr hoch. Das wollen wir ändern.“

Anders als noch 2023 fand unser Antrag diesmal Anklang im Ausschuss: Er wurde einstimmig angenommen. Die Oberbürgermeisterin sprach sich dafür aus, dem Antrag zuzustimmen und stellte mit Blick auf die Verkehrssicherheit sogar die Möglichkeit in den Raum, Tempo 30 anzuordnen. „Es freut mich, dass die Kolleg*innen im Stadtrat das jetzt so sehen wie wir“, stellt die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dr. Helene Sigloch fest. „Auch Kinder und ältere Menschen müssen die Chamer Straße sicher überqueren können.“ Die Verwaltung werde nun noch einmal mögliche Maßnahmen prüfen. „Und dann brauchen wir eine gute Lösung für die Menschen vor Ort“, fordert Dr. Sigloch.

Bild: Geoportal der Stadt Regensburg

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.


Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.

Ein Kommentar

  1. Sehr gute Initiative! Da gibt es im Norden auch noch andere Baustellen, wie z.B. die Siebenbürgenerstr, die morgens und abends als Umfahrung des Staus in der Amberger Straße und an der Kreuzung Alex Center genutzt wird. Insgesamt müssen die 30er Zonen so ausgestaltet werden, dass sie nicht mehr als Schleichwege genutzt werden können, z.B. durch Modalfilter (wie z.B. in der Sudetendeutschen Straße…
    LG und viel Erfolg!